Nachqualifizierung zur elementarpädagogischen Fachkraft
Kurs-ID | FK9 Blended Learning |
Datum | 06.10.2023 bis 21.09.2024 |
Dauer | 200 UE |
Unterrichtszeiten | berufsbegleitend |
Kosten | 1.350,00 € |
Zielgruppe | Fachkräfte aus dem erweiterten Fachkräftekatalog nach §7 Abs. (2), Ziffer 10 KiTaG |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten, Logopäden, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger, Dorfhelfer, Fachlehrer für musisch-technische Fächer, sowie Personen mit erster Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen oder Sonderschulen |
Abschluss | Elementarpädagogische Fachkraft |
Förderung | Bildungsurlaub |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Kolping Akademie, Olgastraße 86, 70180 Stuttgart
Olgastraße 86 70180 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Nachqualifizierung nach § 7 KiTaG zur elementarpädagogischen Fachkraft Fachkräfte aus dem erweiterten Fachkräftekatalog nach §7 Abs. (2), Ziffer 10 KiTaG können die 25-tägige Nachqualifizierung absolvieren und erreichen dadurch den Status einer elementarpädagogischen Fachkraft. Ab dem Zeitpunkt des Fortbildungsbeginns zählen diese bereits als pädagogische Fachkräfte in den Fachkräfteschlüssel der Einrichtung! Die Nachqualifizierung kann sowohl berufsbegleitend als auch getrennt von einer Tätigkeit in der Kita erfolgen. Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in einer Kindertageseinrichtung behilflich – entweder in einer unserer eigenen Kolping-Kitas, evtl. auch bei Einrichtungen anderer Träger. Kursinhalte – Rechtliche Grundlagen – Aufsichtspflicht & wesentliche Hygiene – Bindungstheorien & Eingewöhnungskonzepte – Beobachtung & Dokumentation: verschiedene Verfahren kennenlernen – Bildungs- & Entwicklungsfelder – Arbeiten mit Gruppen: Methoden – Kooperationspartner und Teamarbeit – Arbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft – Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit – Inklusion – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung – Pädagogische Ansätze und Handlungskonzepte – Übergänge gestalten (z.B. Krippe-Kindergarten oder Kindergarten-Schule) Unterrichtszeiten ca. 2 x Freitags oder Samstags im Monat Online-Termine: 8:30 – 15:30 Uhr Präsenz-Termine: 9:00 - 16:00 Uhr Dauer 25 Tage, über ca. 1 Jahr Kosten Kursgebühr 1.350,- Euro Zahlung in Raten möglich Fördermöglichkeiten Bildungsurlaub Aufnahmevoraussetzungen: – Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Krankengymnasten und Krankengymnastinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten und Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutinnen, Logopäden und Logopädinnen – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger und Haus- und Familienpflegerinnen sowie Dorfhelfer und Dorfhelferinnen – Fachlehrer und Fachlehrerinnen für musisch-technische Fächer – Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben. Die Anmeldung ist jederzeit (ohne Fristen) möglich. Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen an fachschule@kbw-gruppe.de https://kbw-fachschule.de |
Schlagworte |
---|
fachkraft, kinder, kindergarten, fachlehrer, weiterbildung nebenberuflich, kinderbetreuung, kindertagesstaette, grundschule, logopaedie, physiotherapeut |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|