Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln

Kurs-ID Kinderperspektiven stärken!
Datum 18.10.2023 bis 23.01.2024
Dauer 3 Blöcke à 2 Tage
Unterrichtszeiten 9-16 Uhr
Kosten k. A.
Zielgruppe Kindergarten, Kita, Hort, Schulkindbetreuung
Unterrichtsform Online-Seminar
Voraussetzung Pädagogische Fachkraft
Abschluss Fachkraft für Kinderperspektiven
Förderung www.bildungspraemie.info
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Kirstin Schiewe
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Neink. A.k. A.

 

Beschreibung
„Blick der Kinder“- Kinderperspektiven stärken!
Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven
Die Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und nicht systematisch in die Qualitätsentwicklung von KiTas einbezogen. Kinder haben aber ein Recht darauf, dass ihren verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und ihnen die Möglichkeit geboten wird, an der Entwicklung von KiTa-Qualität mitzuwirken. (www.achtung-kinderperspektiven.de)
Die Weiterbildung „Fachkraft für Kinderperspektiven“ wird erstmals in Deutschland angeboten und ermöglicht pädagogischen Fachkräfte, die Perspektive der Kinder von 3-6 kontinuierlich in Qualitätsprozesse einzubeziehen. Die Teilnehmer*innen erwerben ein Zertifikat als Fachkraft für Kinderperspektiven.
Es werden Methoden erprobt, die Kindern vielfältige Methoden eröffnen, sich dazu zu äußern, was für sie ein „gutes“ Leben in der Kita ausmacht, was sie sich von diesem Ort, den Fachkräften und anderen Kindern wünschen. Die Teilnehmenden nutzen ihre methodische Kompetenz, um die Perspektive der Kinder zu interpretieren und zu dokumentieren. Die entwickelte pädagogische Qualität fließt in die Praxis und damit in den QM Prozess der Kita ein. Die Erhebungsmethoden sind ein Methodenschatz, der als Werkzeug umsetzbar und hilfreich ist.

Sie erwerben folgende Kompetenzen:
Sie kennen
• unterschiedliche Methoden zur Erhebung und Auswertung aus dem
Kinderperspektivenansatz
• eine „professionelle und forschende Haltung“
• die „UN-Kinderrechte“ und die „Partizipation der Kinder“
Sie können
• ihren Methodenrepertoire mit dem „Methodenschatz“ erweitern
• Qualitätsdimensionen für ihre pädagogische Arbeit nutzen
• Daten erheben und auswerten, in denen sich die Perspektive der Kinder widerspiegeln
• die Kinderperspektive so dokumentieren, dass sie in den QM-Prozess und die pädagogische Konzeption implementiert wird und im Alltag gelebt wird
Zielgruppe: Leitungen oder stellvertretende Leitungen - gern im Tandem mit einer/einem Kolleg*in aus Kindertageseinrichtungen 3-6 Jahre - auch für ganze Teams möglich
Ort: online
6 Tage Fortbildung im digitalen Format (live-online) plus mindestens einen Tag Selbststudium und Praxisaufgaben
Voraussetzung: Praxis- und Selbstlernzeiten (ca. 80 Stunden) einplanen und eine Kita zur Erprobung der Methoden haben
Termine: 6 Tage, jeweils 9-16 Uhr
Modul 1: 18./19.10.23
Modul 2: 27./28.11.23
Modul 3: 22./23.1.24
Trainerinnen: Kirstin Schiewe und/oder Ingrid Schulz, Fachkräfte der Kinderperspektiven
Kosten: 950€/Person zzgl. Material
Anmeldung: schiewe@impulse-freiburg.de


www.impulse-freiburg.de







 

Gelistet in folgenden Rubriken: