T3 Train-The-Trainer - Professionalisierung für Trainer/innen und Fortbilder/innen
Datum | 12.07.2023 bis 15.03.2024 |
Dauer | 4 Module: abwechselnd Präsenz und Online |
Unterrichtszeiten | jeweils von Mi., 10.00 bis Fr., 14.00 Uhr |
Kosten | 1.650,00 € |
Zielgruppe | Trainer/innen und Fortbilder/innen |
Voraussetzung | Trainer/innen und Fortbilder/innen |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Carolin Fey, Sabinja Klink, Dietmar Porcher - gemeinsam und im Wechsel |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Odenwald-Institut
Tromm 25 69483 Wald-Michelbach |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
T3 Train-the-Trainer – 2023 Gruppen begeistern - Wissen teilen - Menschen mitnehmen Für Trainer*innen und Gruppenleiter*innen. Carolin Fey, Sabinja Klink, Dietmar Porcher - gemeinsam und im Wechsel Professionalisierung für Trainer*innen und Gruppenleiter*innen Sie möchten Ihre Sicherheit in der Leitung von Gruppen und Gremien vertiefen? Sie möchten Wissen effektiv und anregend vermitteln? Sie möchten Ihren Präsentationsstil weiterentwickeln? Dann sind Sie in dieser Fortbildungsreihe richtig. Sie erproben eine Fülle von Tools, mit denen Sie Veranstaltungen interessant gestalten können. Sie üben sich in souveräner Gruppenmoderation. Sie erhalten kompetenzorientiertes Feedback zu Ihrem Trainings- und Vortragsstil. Freuen Sie sich auf einen bereichernden Methoden-Mix in Präsenz mit einem zusätzlichen Online-Tag. Das ZIEL Modelle und Methoden für professionellen Trainings kennenlernen und anwenden Inhalte 1. Modul – Trainer*in-Persönlichkeit stärken „Selbstsicher und professionell“: Wie Sie mit Rollenklarheit Ihren persönlichenStil ausbauen Seminare und Workshops dynamisch konzipieren: Wie Sie Ihre Kompetenzen der Auftragsklärung, Ablaufplanung, Transfersicherung praxisnah vertiefen „Statt absitzen motivieren und vitalisieren“: Gremienarbeit anregend gestalten „Nutzen Sie denn Blick hinter die Kunden-Kulissen“: das Auftraggebende System (Unternehmen, Vorgesetzte und Team) gezielt in der Planung einbinden Fokussierende Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen 2. Modul – Als Trainer*in und Gruppenleiter*in überzeugen Wie Sie Ihre Wirkung durch Sprache, Stimme und Körpersprache verstärken. Wie Sie überzeugend kommunizieren: Die 3 Überzeugungswege in der Rhetorik. 5 Tipps gegen Stress und Lampenfieber Stärkungsübungen aus der Energetischen Psychologie Präsentieren von Lehreinheiten (auch mit Videoanalyse!) Die Judo-Argumentation und andere hilfreiche Überzeugungs-Tools Einsatz von Übungen und Spielen: Was, wann mit welchem Ziel? 3. Modul – Konflikte in der Gruppe und Kund*innen-Akquise Was tun bei Widerständen, Co-Leitung oder unfreiwilliger Teilnahme? Schwierige Trainingssituationen bewältigen (u.a.nach Glasl, Gordon-Konfliktbearbeitungs-Modell) Tipps für verfahrene Situationen in Teams und Gremien „Der Reizpegel ist gestiegen“ – Umgang mit Frust und Erschöpfung in Gruppen Impulse aus der Hirnforschung Moderationstraining intensiv: sicher moderieren und Gruppen leiten Pfiffig visualisieren an Flip-Chart, Pinnwand, PP u.a. Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag: Strategien zur Kund*innenpflege, -bindung und -akquise Online-Modul: Transfer und Abschluss Transfer: Was ist gut gelungen? Was braucht es anderes? Auftritts-Unterschiede in Präsenz- und Online-Veranstaltungen berücksichtigen Wie Ihrer Gruppe der Praxistransfer gelingt Bilanzierung und Erfolgskontrolle: Professionelle Evaluation Transfersicherung: vor und nach der Veranstaltung „Wie Sie Kund*innen pflegen und binden“: Hilfreiche Tipps von Profis aus langjähriger Praxis für Ihre Kund*innenpflege, -bindung und -akquise Ausblick und Planung Ihrer nächsten Projekte Nutzen Modelle und Methoden zur professionellen Vorbereitung und Gestaltung von Trainings kennenlernen. Verschiedene Trainingsmethoden anwenden und reflektieren. Analyse verschiedener Zielgruppen und die Herangehensweise entsprechen anpassen. Widerstände, unfreiwillige Teilnahme und Co.: Sicher mit schwierigen Trainingssituationen umgehen. Moderationsmethoden effektiv anwenden. Rhetorik, Präsentation und Beziehungskompetenz: Eigene Stärken reflektieren, eigene Wirkung besser einschätzen und verbessern. Lernpatenschaften: Vernetzung zwischen den Modulen – auch per Videokonferenzen Hinweis Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage. |
Schlagworte |
---|
fortbildung, trainerausbildung, train the trainer |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|