Mediation in Organisationen für Spezialisten

Datum 24.11.2023 bis 25.11.2023
Dauer 2 Tage / 12 Zeitstunden
Unterrichtszeiten Wochenendveranstaltung
Kosten 390,00 €
Zielgruppe Ausgebildete Mediator*innen
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Präsenzunterricht
Abschluss Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Mediation
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Axel Ader
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Seminarzentrum D2 der Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58A, Gebäude 43 11, 2. OG
69115 Heidelberg (Neckar)

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Mediatorinnen und Mediatoren, die bereits den Basiskurs zur Mediation im System der Organisation (idealerweise bei Axel Ader) besucht haben und das eigene Wissen vertiefen wollen. Der Begriff Organisation umfasst hierbei wie gewohnt auch Wirtschaftsunternehmen.

Inhalt
Im Basiskurs zur Mediation im System der Organisation wurden die Besonderheiten des Mediationsverfahrens in diesem Bereich an Hand eines konkreten Falles und der Phasen der Mediation aufgezeigt. Im Aufbaukurs werden die dort gewonnenen Erkenntnisse gezielt vertieft. Der Kurs soll dabei helfen, die eigene Arbeit als Organisations- bzw. Wirtschaftsmediator*in zu reflektieren und weiter zu professionalisieren.
In der Organisation steht die Mediation als eigenständige Konfliktlösungsmethode gleichberechtig neben anderen Methoden der Konfliktlösung, wie Schlichtung, Coaching, Team- bzw. Organisationsentwicklung, Führungseinsatz etc. Die Aufgabe der Mediatorin/des Mediators ist es daher in der Auftragsklärung herauszuarbeiten, ob die Mediation die richtige Methode für den vorgetragenen Sachverhalt ist. Eine saubere Konfliktanalyse ist dabei unabdingbar, und so wird diese ein zentraler Bestandteil dieses Seminars sein.
Weiterhin gilt es, bei der Durchführung einer Mediation in der Organisation in besonderer Weise das Organisations- bzw. Unternehmensumfeld und die eigene Rolle zu beachten. Diese Fähigkeit ist wichtig sowohl für die Wahl des richtigen Settings und die Wahl der eingesetzten prozessualen Methoden, als auch für die passgenaue Nachbereitung der Mediation.

Folgende Themenblöcke werden daher im Seminar behandelt:
* Vertiefung der Auftragsklärung in Organisations-Mediationen mit gezieltem Blick auf Mediation im Konzert der unterschiedlichen Konfliktbearbeitungsmethoden und deren Anwendungsbereiche
* Vertiefende Betrachtung der relevanten Stakeholder und der eigenen Rolle (interne*r Mediator*in oder externe*r Mediator*in)
* Wahl eines passenden Verfahrensdesigns und die Kombination von Konfliktbearbeitungsmethoden – welche Kombination ist wann und wie möglich
* Umgang mit unterschiedlichen Gruppengrößen und die gestaffelte Konfliktbearbeitung bei großen Gruppen
* Besprechung von individuellen Themen aus dem Teilnehmer*innenkreis

Methode
Der Inhalt wird in bewährter Form stark praxisorientiert und interaktiv vermittelt.
Um die Praxisorientierung zu gewährleisten, besteht ausdrücklich die Möglichkeit und der Wunsch eigene Fälle in das Seminar mit einzubringen.

Fortbildung
Dieses Seminar deckt im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator*innen (ZMediatAusbV) 15 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.

 

Schlagworte
mediation, mediationsausbildung, konfliktloesung, konfliktmanagement

 

Gelistet in folgenden Rubriken: