Umweltreferent:in

Kurs-ID 11638-2023-06-19
Datum 19.06.2023 bis 08.09.2023
Dauer 12 Woche(n)
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Managementbeauftragte aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern wollen.
Abschluss alfatraining-Zertifikat „Umweltreferent:in“, „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Förderung Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Haller Str. 20
74564 Crailsheim

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
Dieser Lehrgang vermittelt praxisnah das erforderliche Wissen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Immissionsschutz sowie im Gefahrstoff-/Chemikalienrecht. Zudem werden die Planung, Führung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems (UMS) und Umweltmanagement-Audits erklärt.

Umweltreferent:in

Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 4 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten des Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 3 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 3 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Umweltmanagementsysteme (ca. 3 Tage)
Funktion und Aufbau von Managementsystemen
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme
DIN EN ISO 14001:2015, u. a.

Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)
Verstehen des Kontextes
Erwartungen der interessierten Parteien
Geltungsbereich der UMS

Führung im UMS (ca. 3 Tage)
Führung und Verpflichtung
Umweltpolitik
Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
Interne und externe Kommunikation
Umwelterklärung als Instrument der externen Kommunikation

Planung eines UMS (ca. 5 Tage)
Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz
Bedeutende Umweltaspekte
Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen

Umsetzung eines UMS (ca. 5 Tage)
Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance
LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Umweltmanagement-Dokumentation
Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen
Integration eines Umweltmanagementsystems in bestehende Managementsysteme
Auditierung/Zertifizierung/Validierung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Zielsetzung von Umweltaudits
Normative Grundlagen: DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 19011 (unter Berücksichtigung des aktuellen Revisionstandes)
EMAS
Auditarten

Umweltauditor:in (ca. 2 Tage)
Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Anforderungen an interne und externe Begriffe, Auditarten und -prinzipien
Audit-Planung

Erstellung eines Auditprogramms (ca. 3 Tage)
Aufstellung eines Auditprogramms
Erstellung von Auditfragenlisten
Prüftiefe
Rechtskataster als Basis für das Compliance-Audit

Audit-Durchführung (ca. 4 Tage)
Dokumentenprüfung
Interview- und Fragetechniken
Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Aktives Zuhören
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Audit-Auswertung (ca. 5 Tage)
Auswertung/Dokumentation/Nachbereitung von Umweltaudits
Auditbewertungsverfahren
Auditnachbereitung und -dokumentation
Erstellung eines Auditberichtes
Korrekturmaßnahmenverfolgung
Vor- und Nachteile von integrierten Audits (Energie-, Qualitäts-, Arbeitssicherheitsmanagement)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Schlagworte
gefahrgut, umwelt, abfall, plastik

 

Gelistet in folgenden Rubriken: