Six Sigma Black Belt
Kurs-ID | 10300-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 8 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Meister:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Produktions- und Dienstleistungssektor mit mehrjähriger Berufserfahrung. |
Voraussetzung | Mehrjährige Berufserfahrung im Produktions- oder Dienstleistungssektor und grundlegende Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements werden vorausgesetzt. |
Abschluss | Six Sigma Black Belt (alfatraining-Zertifikat) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Haller Str. 20 74564 Crailsheim |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Kurs vermittelt tiefergehende Kenntnisse in Six Sigma mit der DMAIC-Methodik, sodass Sie im Anschluss in der Lage sind, anspruchsvolle und komplexe Verbesserungsprojekte erfolgreich durchzuführen und abteilungsübergreifende Projektteams nach der Six-Sigma-Methodik zu leiten. Qualitätsmanagement – Six Sigma Black Belt Six Sigma Yellow Belt (ca. 1 Woche) Einführung in die Six Sigma Strategie Die Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben Die DMAIC-Methode Define-Phase Kundenanforderungen (Voice of Customer) Spezifische Projektanforderungen (CTQs) Problemerfassung und -beschreibung Prozessdarstellung (SIPOC Diagramm) Measure-Phase Process Mapping, Cause & Effect Matrix Prozessfähigkeit und Prozesskennzahlen Grundlagen Statistik Einführung Statistiksoftware grafischer Methoden Analyse-PhaseDatenanalysemethoden (Überblick) Ursache-Wirkungs-Analyse (Fischgrätendiagramm, Ishikawa) Risikoanalyse (FMEA) Improve-Phase SWOT Lösungsideen generieren Finanzielle Auswirkungen abschätzen Control-Phase Kontrollplan Poka Yoke Dokumentation Projektarbeit Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Six Sigma Green Belt (ca. 3 Wochen) Projektmanagement mit Six Sigma Green Belts als Projektleitung Teamwork und Mitarbeiterführung Define-Phase Projekt definieren und Projektauftrag erstellen Kostenermittlung und Zielformulierung (Benefit) Teamzusammensetzung, Zeitplan und Meilensteine Measure-Phase Zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA) Grafische Darstellung von Daten Analyse-Phase Prozessfähigkeitsanalyse Statistische Test- & Analyseverfahren (ANOVA u. a.) Methoden der Prozessdarstellung Fokussierung und Hypothesenentwicklung Improve-Phase SWOT Design of Experiments (DoE) Lösungen auswählen und implementieren Control-Phase Entwicklung eines Prozessüberwachungsplans SPC-Regelkarten Überprüfung der Ergebnisse des Verbesserungsprojektes Präsentation der Ergebnisse Integration in bestehende QM-Systeme Projektarbeit Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Prüfung Six Sigma Green Belt Six Sigma Black Belt (ca. 4 Wochen) Define-Phase (ca. 1 Tag) Projekt definieren und Projektauftrag erstellen Kundenanforderungen (Voice of Customer) Ermitteln der COPQ und abschätzen des Projektnutzens (Benefit) Teamentwicklung Belbin-Faktoren Measure-Phase (ca. 3 Tage) Prozess und Leistungsfähigkeit bewerten Flussdiagramme und Process Mapping C&E Matrix, Prozesskennzahlen und -fähigkeit Prüfmittelfähigkeit MSA 1 – 5 Besondere Regelkarten Für attributive Daten CUSUM EWMA, Multivariante Regelkarten Erweiterte Statistik Kontinuierliche und diskrete Verteilungsmodelle Value Stream Analyse Konkretisierung des Trainingsprojekts Analyze-Phase (ca. 4 Tage) Der Prozess und seine signifikanten Parameter Deskriptive Statistik Schließende Statistik Hypothesentests Z-Test T-Test Anova Manova Stichprobensysteme und Sampling-Strategien Korrelations- und Regressionsanalyse Review und Coaching der Trainingsprojekte Improve-Phase (ca. 4 Tage) Prozess verbessern – optimale Einstellungen ermitteln DoE, Screening- und Optimierungsversuche Vollständige und fraktionale 2k-Versuche Sequenzielle Optimierungsverfahren Multiple Regression u. a. RSM, EVOP Review und Coaching der Trainingsprojekte Control-Phase (ca. 2 Tage) Verbesserungen dauerhaft sicherstellen Vorgehensweise zur nachhaltigen Implementierung Review und Coaching der Trainingsprojekte Projektarbeit (ca. 6 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Prüfung Six Sigma Black Belt Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
sixsigma, dmaic |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|