Schulbegleiter:in / Inklusionsassistenz in Teilzeit
Datum | 27.03.2023 bis 20.12.2023 |
Dauer | Die Weiterbildung dauert 181 Tage im Teilzeitunterricht |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 13:10 Uhr (plus 40 min. flexible Lernzeit) |
Kosten | k. A. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Förderung | Bildungsgutschein, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) bzw. Rentenversicherungsträger wie Deutsche Rentenversicherung und Deutsche Rentenversicherung Bund |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
WBS TRAINING AG Pforzheim
Weiherstrasse 13 75173 Pforzheim |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Inhalte: Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag) Berufsbilder der sozialen Arbeit (15 Tage) Anforderungen und persönliche Voraussetzungen Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe Chancen und Risiken Fallarbeit und praktische Übungen Berufsbild Schulbegleiter:in (15 Tage) Einsatzbereiche und Aufgaben Persönliche Anforderungen Schule im Überblick Rolle im Unterricht Einführung in die Inklusionspädagogik (15 Tage) Historische Entwicklung Situation in der Gegenwart Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik Formen der Inklusion Aspekte des sozialen Lernens Betreuungsfälle in der Schulbegleitung (30 Tage) Körperliche und geistige Auffälligkeiten im Überblick Emotionale Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Überblick Erscheinungsbilder und Sozialverhalten Unterstützungsmöglichkeiten Fallbeispiele Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (15 Tage) Begriffsklärung: Migration, Zwangsmigration, Trauma Entwicklungspsychologischer Referenzrahmen Zwangsmigration und Traumatisierung in der Adoleszenz Die traumatisierte Familie Teilziele in der praktischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Kommunikation in der Schulbegleitung (15 Tage) Grundlagen wertschätzender Kommunikation Kommunikation mit Kindern, Eltern und Lehrenden Gesprächsführung in besonderen Situationen Aufgaben und Anwendungsbereiche Schulbegleitung (30 Tage) Welche Erwartungen werden an Schulbegleiter:innen gestellt? Ziele im begleiteten Schulalltag Formen und Methoden der Begleitung Integrationspädagogische Praxis Umgang mit Rückschlägen und Widerständen in der Schulbegleitung (15 Tage) Herausforderungen in der Praxis Tragische und emotionale Situationen im Beruf meistern Konfliktentstehung und Konfliktabbau Stressprävention und Lösungsstrategien Betreute Projektphase in Berufen der sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (30 Tage) Wahlweise: Projektphase in einer selbstorganisierten Institution oder Projektarbeit an einem selbstgewählten Fallbeispiel Deine Trainer:in begleitet dich durch die Projektphase und steht dir beratend zur Seite. Bitte beachte, dass du für die Teilnahme an der Projektphase in einer selbstgewählten Institution ggf. die Bedingungen des Dienstleistungspartners erfüllen musst. Dazu gehören i.d.R. ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag und einrichtungsbezogen u.U. ein Nachweis laut Maserschutzgesetz sowie die Vorlage eines Immunitätsnachweises gegen COVID-19. |
Schlagworte |
---|
weiterbildung, erwachsenenbildung, integration, online lernen |