BIM-Spezialist:in mit Revit

Kurs-ID 11608-2023-06-19
Datum 19.06.2023 bis 08.09.2023
Dauer 12 Woche(n)
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Personen mit Studium der Architektur- oder Bauingenieurwissenschaften, Bauzeichner:innen, Bautechniker:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung.
Abschluss alfatraining-Zertifikat „BIM-Spezialist:in mit Revit“, buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation Basic Module“
Förderung Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJak. A.

 

Beschreibung
Der Kurs führt in die Errichtung eines Gebäudemodells nach der BIM-Methode ein und gibt Einblicke in den BIM-Abwicklungsplan und das BIM-Handbuch. Zudem werden die Phasen Planen-Bauen-Betreiben, das BIM-Management, das IFC-Datenmodell und die rechtlichen Grundlagen besprochen.

BIM Spezialist:in mit Revit

BIM Modeler mit Revit

Grundlagen in BIM und BIMplus (ca. 2 Tage)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)
Unterschiede Open BIM und Closed BIM
BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM...)
buildingSMART Standards
BIMplus als Common Data Environment (CDE)
Team- und Projektmitglieder verwalten
Implementierung von Fachplanermodellen
Verwendung des BIM Explorers
Sichtbarkeiten, Folienshow
Schnittdarstellung, Messfunktion
Objekt Navigator (Filterfunktion)
Kollisionskontrolle, Revisionsvergleich
IFC Daten aus BIMplus exportieren

Grundlagen in Revit (ca. 2 Tage)
Importieren von Vorlagenzeichnungen
Aufbau eines Gebäudemodells
Teilbilder, Layer, Ebenen, Höhenbindung
Sichtbarkeiten der Objekte, Objektpalette
Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Modelle direkt nach BIMplus hochladen

Grundlagen in Solibri Office (ca. 1 Tag)
Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
Sichtbarkeiten, Schnittdarstellung, Messfunktion
Auswahlkorb, Filterfunktion, Auswertungen

BIM-Modelle, IFC Import und Export (ca. 1 Tag)
Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade
Level of Development (LOD, LOG, LOI, LOIN)
Datenaustausch mit IFC 4
Revit IFC Import und Export Schnittstelle
Option Basismengen
Option mehrschichtige Bauteile auftrennen
Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office
Referenzmodelle direkt von BIMplus herunterladen

Attribute (ca. 4 Tage)
Eigenschaftssätze (Property Set Definitions)
IFC Attribute
Attributmanager in BIMplus
Attributsetvorlage aus BIMplus verwenden
IFC Objekttyp und IFC ObjektSubtyp
Attribute modifizieren und übertragen
Benutzerdefinierte Attribute, Formel Editor
Attributzuordnung (Attributmapping)
Attribute mit Excel bearbeiten
Attribute in BIMplus bearbeiten

Kollisionskontrolle in Revit (ca. 2 Tage)
Kollisionskontrolle, Kollisionskörper speichern
Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden
Kollisionen zwischen Architektur- und Haustechnikmodell
Durchbruchplanung (Deckendurchbruch, Wandaussparung)

Kollisionskontrolle in Solibri Office (ca. 1 Tag)
Regelbasierte Modellprüfung, Regelparameter
Ruleset Manager, Regelsätze
Prüfungsergebnis als BCF Dateien speichern

BIM Objekte (ca. 1 Tag)
REVIT Familien
BIM Objekte nutzen und aufbereiten
Familien in REVIT selbst erzeugen

Issue-Manager in BIMplus (BCF) (ca. 1 Tag)
Nachrichten (Issues) in BIMplus anlegen
Nachrichten (Issues) in Revit bearbeiten
Nachrichten als BCF Dateien speichern
BCF Dateien in Solibri Office verwenden

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

BIM-Koordinator:in

Aufgaben und Funktionen (ca. 1 Tag)
Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten
buildingSMART Standards/openBIM
Definition „BIM-Koordinator:in“
BIM-Prozesse und Prozessmaps
BIM-Implementierung im Unternehmen

Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)
Preisrecht, Leistungsbilder und Vergütung
Ausschreibung und Vergabe
Haftung und Urheberrecht
BIM im Vertragsrecht (BIM-BVB)

Informationskoordination (ca. 5 Tage)
Common Data Environment (CDE)
Klassifizierung und Schnittstellen
Datenaustausch mit IFC und BCF
GEAB, XML, dwg, BIM-LV Container
Proprietäre Formate (rvt, cpixml)
Master Information Delivery Plan (MIDP)
Berücksichtigung des IDM (Information Delivery Manual)
Model View Definition (MVD)
Informationslieferkette überwachen
Arten des Datenaustausches
Data Drops
DWG/DXF Einstellungen
Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office
Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
Level of Development (LoD)
Level of Information (LoI)
Level of Geometry (LoG)
Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Set Definitions)

Kommunikation und Dokumentation (ca. 2 Tage)
Voraussetzungen an Hard- und Software
Gesamtprozesslandkarte
BAP (BIM-Abwicklungsplan)
BIM-Handbuch
Modellstrukturen und Modelliervorgaben

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) (ca. 1 Tag)
Datenübergabepunkte
Level of Detail (LoD)
Level of Information (LoI)

Modellierung (ca. 1 Tag)
Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade
Modellbezogene Kostenermittlung
Fach- und Teilmodelle
Bauteilbibliothek und Produktkataloge

BIMplus (ca. 2 Tage)
Team- und Projektmitglieder verwalten
Verwendung des BIM-Explorers
Projekte und Modelle erzeugen und verwalten

Qualitätssicherung (ca. 2 Tage)
Level of Information Needed (LoIN)
ER-Exchange Requirements nach DIN EN ISO 29481-2
Test- und Prüfläufe

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

BIM-Manager:in

BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)
Einführung in die BIM-Methode
Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
Informationsaustausch
BIM-Projektdokumente
Offene und interoperable Lösungen
buildingSMART als Organisation
BIM-Kompetenzbewertung
Nationale Besonderheiten in der Anwendung von BIM
Nationale Normen und Richtlinien

BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage)
BIM in den frühen Phasen und im Wettbewerb
Fachmodelle und die Koordination der Daten
BIM-Anwendung in der Haustechnik
Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
BIM in der Realisierungsphase
BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase

BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage)
Forderung der Auftraggeber:innen
Umsetzung der Standards
Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
BIM Steuerung für Bauherren
Projektorganisation und Anwendungsfälle
Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung

BIM Management (ca. 3 Tage)
Formulierung der BIM-Zielsetzung
Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten

Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)
BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht
Haftungsfragen und -regelungen

IFC-Datenmodell (ca. 3 Tage)
Basiswissen Datentausch
Arten des Datentausches
IFC Grundlagen
IFC Übersetzer Einstellungen
DWG/DXF Einstellungen
Auswertung mit BIM-Software
Projektdaten: Ablage, Ordnerstruktur
Speichern verschiedener Dateiformate

buildingSMART/VDI-Zertifizierung: Professional Certification – Foundation Basic Module (ca. 0,5 Tage)

Projektarbeit (ca. 2,5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Schlagworte
modellieren, cad

 

Gelistet in folgenden Rubriken: