Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master
Kurs-ID | 10457-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 11.08.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Projektmanager:innen, Personen mit Studium in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Qualifikation. |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung voraus. |
Abschluss | Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org und alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100 76133 Karlsruhe |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Scrum ist ein Projektmanagement-Framework nach agilen Prinzipien und hat sich zu einer allgemeinen Projektmanagement-Methode entwickelt. Bei Scrum werden die Anforderungen aus der Anwendersicht formuliert und das Projekt findet schrittweise in sich wiederholenden Etappen statt. Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master Grundlagen (ca. 3 Tage) Agiles Mindset Agiles Projektmanagement: Überblick Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden Phasen eines agilen Projekts Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage) Projektumfeld, Werte und Prinzipien Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage) Scrum-Philosophie Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner Selbstorganisierte Teams Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment Planung mit Scrum Auswirkungen auf Organisationen Projektsteuerung (ca. 2 Tage) Stakeholdermanagement Problemerkennung und -behebung Scaled Scrum/Nexus Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage) Rahmenbedingungen für agile Teams Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team Effektive Team- und Selbststeuerung Kommunikation im Team Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagwort |
---|
projektmanager |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|