CAD Architektur
Kurs-ID | 10218-2023-04-24 |
Datum | 24.04.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 20 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat "CAD 2D/3D Architektur" |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100 76133 Karlsruhe |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Lehrgang vermittelt zunächst die stufenweise Baukostenermittlung nach DIN 276 in kombinierter Anwendung mit der Norm DIN 277. Anschließend erlernen Sie mit ArchiCAD, ALLPLAN und Revit Architecture die bekanntesten CAD-Programme im Bereich Architekur. CAD 2D/3D Architektur Kostenermittlung AVA und HOAI im Bauwesen Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage) Normen und Verordnungen DIN 276-1 Kosten im Bauwesen DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte DIN 277-3 Mengen und Bezugseinheiten WoFlV Wohnflächenverordnung Ermittlung von Flächen und Rauminhalten Grundflächen und Rauminhalte Wohnfläche Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten Vertiefung der DIN 276-1 Anwendungsbereich Aufbau der Kostengliederung Kostenermittlung Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenanschlag Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Basisfunktionen des BKI Kostenplaner Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten Plausibilitätsprüfungen Druckausgabe und Exportmöglichkeiten AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage) VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber Leistungsbeschreibung Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen Besondere Vertragsbedingungen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung Abnahme und Abrechnung Mängelansprüche und Verjährungsfristen Arbeiten mit Orca AVA Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Projektstammdaten Kostenschätzung/-berechnung Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen Digitale Angebotsanforderung (GAEB) Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln Auftragsvergabe Nachtragsmanagement Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe Digitale Mengenermittlung Layout und Druckausgabe Datenschnittstellen (Import/Export) Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner Orca AVA und Building Information Modeling (BIM) Überblick HOAI (ca. 2 Tage) Anwendungsbereich Struktur und wesentliche Inhalte Honorarbemessungsgrundlage Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen Grundleistungen und Besondere Leistungen Leistungen für mehrere Objekte Umbau-und Modernisierungszuschlag Honorarschlussrechnung Architektenvertrag und Haftungsrecht Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Einsatz von Orca AVA und dem BKI Kostenplaner Präsentation der Projektergebnisse 3D Konstruktion mit ArchiCAD Grundlagen (ca. 3 Tage) 2D Konstruktion: Zeichnen und editieren Koordinateneingabe und Hilfslinien Bearbeitungs- und Änderungswerkzeuge Bemaßung, Texte, Schraffuren, PET-Palette Stifte und Farben, Ebenen/Grundlagen Architektur 3D (ca. 8 Tage) Systematische Projekt- und Objektverwaltung, Geschossverwaltung Erstellen von Grundrissen, Schnitt, Ansichten, Axonometrie und Perspektiven Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten für: Wände, Decken, Fenster, Türen, Objekte, Dächer/Roofmaker, Treppen/StairMaker und Geländer Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Prioritäten Profil-Manager, Fassadenmodellierer Bemaßung, Details und Arbeitsblätter Räume und Raumstempel erzeugen Auswertung der CAD-Daten und Listen Modellierung 3D (ca. 1 Tag) Morph und Schale Freie Formen erstellen und bearbeiten Visualisierung (ca. 1 Tag) Grundlagen der fotorealistischen Darstellung Perspektiven, Rendering erstellen Plandarstellung, Planausgabe (ca. 2 Tage) Schnitte, Ansichten und Grundrisse auf dem Plan ablegen, Planlayout/Mastervorlage erstellen Ausgabe über Publisher als PDF Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse 3D Konstruktion mit ALLPLAN Grundlagen von ALLPLAN (ca. 1 Tag) Module, Menüs, Symbolleisten, Paletten, Dialogfelder Maustastenbelegung und Tastatur Optionen, Definitionen Projektorganisation (ca. 2 Tage) Projekte anlegen, Zeichnungsstruktur, Bauwerksstruktur Teilbilder, Layer, Arbeiten mit dem Projekt-Piloten Basics in ALLPLAN (ca. 5 Tage) 2D-Konstruktion: Zeichnen und Modifizieren Bemaßung, Texte, Flächenelemente Assistenten erstellen und ändern Stifte, Stricharten, Farben, Layer 3D-Modellieren Module Architektur 3D (ca. 13 Tage) Wände, Öffnungen, Decken, Treppen, Dächer Skelettbau, Fassadenmodellierer, Geländer Modifikation von Bauteilen und Makros Geschossorganisation mit dem Ebenenmodell Arbeiten mit Ebenen Auswertung der CAD-Daten (ca. 2 Tage) Räume, Flächen, Massen, Ausbau, Listenerstellung, Berechnungen, variable Textbilder Plandarstellung, Plotten (ca. 3 Tage) Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Planzusammenstellung, Planplot Visualisierung, Animation (ca. 3 Tage) Oberflächen, Lichter setzen, Renderings, Kamerafahrten, Filme, Sonnenstudie, Schattenberechnungen Datenaustausch (ca. 1 Tag) DXF-, DWG-, NDW-Dateien, NID-Plandateien 2D-PDF-, 3D-PDF-Dateien Projektarbeit (ca. 10 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse 3D Konstruktion mit Revit Architecture Grundlagen, Benutzeroberfläche, Projektstart (ca. 1 Tag) BIM Gebäudeinformationsmodell in Revit Parametrische Gebäudemodellierung Benutzeroberfläche, Projektbrowser Projekte anlegen und verwalten Gebäudemodell erstellen – Bauteile erstellen und modifizieren (ca. 5 Tage) Bauteile erstellen und ändern Außenwände, Innenwände, Fenster, Türen, Fassaden Dächer – Abhängigkeiten definieren Treppen und Geländer Ansichtseigenschaften und Entwurfsvarianten (ca. 2 Tage) Geschossweises Arbeiten Steuerung von Ansichtseigenschaften Variantendarstellung mit Entwurfsoptionen Beschriften, Bemaßen, Dokumentieren (ca. 2 Tage) Räume und Flächen, Bauteillisten Bemaßung und Beschriftung 2D-Detail-Konstruktion Familien (ca. 2 Tage) System-, Projekt- und externe Familien Familieneditor Parameter und Referenzebenen Topographie (ca. 1 Tag) Geländemodell, Gebäudesohle, Unterregion, Lageplan Import von Vermessungsdaten (dwg, dxf, csv) Planlayout (ca. 2 Tage) Pläne erstellen, Plankopf Inhalte auf dem Plan platzieren Pläne drucken (PDF) Visualisierung (ca. 1 Tag) Material, Texturen, Lichtquellen, Sonnenstand Grafikoptionen, Kamerafahrt (Video), Rendern von Einzelbildern Projektarbeit (ca. 4 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Ergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
archicad, revit, allplan, konstruktion, hochbau |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|