Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r
Kurs-ID | 10222-2023-05-22 |
Datum | 22.05.2023 bis 16.06.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Mitglieder in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler:innen, Managementbeauftragte:r, Mitarbeiter:innen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden, externe Berater:innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. |
Abschluss | "Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" und alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Hauptstraße 40 77652 Offenburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Ein fachgerechtes Arbeitsschutzmanagement verhindert Arbeitsunfälle und schützt die Gesundheit der Arbeitnehmenden – lernen Sie im Kurs, ein Arbeitsschutzmanagementsystem gemäß der DIN ISO 45001:2018 zu planen und sachgemäß durchzuführen. Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen (ca. 4 Tage) Rechtliche Grundlagen Unternehmerverantwortung Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte:r Arbeitsmediziner:in, Betriebssanitäter:in, Ersthelfer:in Brandschutzbeauftragte:r und Brandschutzhelfer:in Verbandbuch und Unfallmeldungen Betriebsanweisungen und Unterweisungen Aufgaben und Leistungen der Betriebsgenossenschaft (BG) Grundlagen zu betrieblichen Managementsystemen Normgebung im Arbeitsschutzmanagement Arbeitsschutzmanagement (ca. 4 Tage) Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems Integration in andere Managementsysteme: High Level Structure (HLS) in HSQE-Managementsystemen DIN ISO 45001:2018 (Änderungen gegenüber BS OHSAS 18001) Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 3 Tage) Bewertung von Risiken und Chancen Produktsicherheitsgesetz Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) Gefährdungen durch Lärm Gefährdungen durch Elektrizität Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Prozessmodell (PDCA-Zyklus) Kontext der Organisation Beteiligung interessierter Parteien Betriebssicherheitsverordnung Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage) Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
sicherheit, managementsysteme, pdca |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|