BIM-Koordinator:in
Kurs-ID | 9105-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 11.08.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Architektur- oder Ingenieurwissenschaften, an Bauzeichner:innen, Bautechniker:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung. |
Voraussetzung | Kenntnisse mit der BIM-Methode werden vorausgesetzt. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Georgstrasse 15 88212 Ravensburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Im Bereich der BIM-Koordination definieren und stimmen Sie Aufgaben sowie Zuständigkeiten der Projektbeteiligten ab. In diesem Kurs lernen Sie, den Datenaustausch zu gewährleisten und die Qualität der Informationen und Prozesse zu sichern. BIM-Koordinator:in Aufgaben und Funktionen (ca. 1 Tag) Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten buildingSMART Standards/openBIM Definition „BIM-Koordinator:in“ BIM-Prozesse und Prozessmaps BIM-Implementierung im Unternehmen Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag) Preisrecht, Leistungsbilder und Vergütung Ausschreibung und Vergabe Haftung und Urheberrecht BIM im Vertragsrecht (BIM-BVB) Informationskoordination (ca. 5 Tage) Common Data Environment (CDE) Klassifizierung und Schnittstellen Datenaustausch mit IFC und BCF GEAB, XML, dwg, BIM-LV Container Proprietäre Formate (rvt, cpixml) Master Information Delivery Plan (MIDP) Berücksichtigung des IDM (Information Delivery Manual) Model View Definition (MVD) Informationslieferkette überwachen Arten des Datenaustausches Data Drops DWG/DXF Einstellungen Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle Level of Development (LoD) Level of Information (LoI) Level of Geometry (LoG) Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Set Definitions) Kommunikation und Dokumentation (ca. 2 Tage) Voraussetzungen an Hard- und Software Gesamtprozesslandkarte BAP (BIM-Abwicklungsplan) BIM-Handbuch Modellstrukturen und Modelliervorgaben Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) (ca. 1 Tag) Datenübergabepunkte Level of Detail (LoD) Level of Information (LoI) Modellierung (ca. 1 Tag) Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade Modellbezogene Kostenermittlung Fach- und Teilmodelle Bauteilbibliothek und Produktkataloge BIMplus (ca. 2 Tage) Team- und Projektmitglieder verwalten Verwendung des BIM-Explorers Projekte und Modelle erzeugen und verwalten Qualitätssicherung (ca. 2 Tage) Level of Information Needed (LoIN) ER-Exchange Requirements nach DIN EN ISO 29481-2 Test- und Prüfläufe Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
cad, koordinator, informationsmanagement, koordination |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|