Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in
Kurs-ID | 10458-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Mitglieder in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler:innen, Managementbeauftragte:r, Mitarbeiter:innen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden, externe Berater:innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. |
Abschluss | „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ und alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bahnhofstraße 2 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
In diesem Kurs erlangen Sie Kenntnisse in den Wirkungszusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit. Sie lernen, Arbeitsbelastungen zu analysieren, Gefährdungen zu beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren. Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 4 Tage) Grundlagen und Begriffsbestimmung Geschichtlicher Hintergrund Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf Rechtsgrundlagen des BGM Grundlagen der Finanzierung Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung Bedeutung der Führung für die Gesundheit Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM Kosten und Nutzen des BGM Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 4 Tage) Managementaufgaben und Prozesse Bedarfsanalyse im BGM BGM-Leitbild und -Strategie Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele) Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen Definition verschiedener BGM-Funktionen Adressierung der Verantwortlichkeiten Institutionalisierung von Gremien und Prozessen Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage) Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren) Einsatzszenarien und praktische Anwendung Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage) BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen Projektmanagement im BGM Zielerreichung im BGM Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM Betriebliches Eingliederungsmanagement als Teil eines BGM Maßnahmen zur Stressprävention Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage) Evaluierung von BGM-Zielen Definition von Nachhaltigkeit im BGM Integration in bestehende Managementsysteme Qualitätskriterien eines BGM BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
gesundheit, gesundheitswesen, personal, leitbild, gesundheitsmanagement, bgm |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|