Key Account Manager:in mit SAP
Kurs-ID | 10174-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 01.12.2023 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Dieser Lehrgang eignet sich für alle, die im Vertrieb und Verkauf beruflich Fuß fassen möchten. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger:innen, z. B. aus technischen Berufen, geeignet. |
Voraussetzung | Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV) werden vorausgesetzt. |
Abschluss | Original SAP®-Anwender-Zertifikat und alfatraining-Zertifikate „Key Account Manager:in“, „Certified Business Manager:in“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bahnhofstraße 2 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Lehrgang führt Sie durch unterschiedliche Themenbereiche, die für die Aufgaben des Key-Account-Managements relevant sind: Verkaufs- und Servicestrategien sowie ein professioneller Kundenumgang, Vertriebsprozesse mit SAP, Management und Unternehmensplanung. Key Account Manager:in mit SAP Vertrieb und Verkauf Grundlagen des Vertriebs (ca. 1,5 Tage) Vertriebsstrategien Vertriebsorganisation und -strukturen Aufbau eines Vertriebskonzeptes Vertriebsformen Vertriebssteuerung und -prozesse Prinzipien für Verhandlungen Verhandlungsphasen Rollen und Aufgaben im Vertrieb (Vertriebsmitarbeiter:innen und -leitung) Erfolgreich verkaufen (ca. 2 Tage) Psychologie des Verkaufs Beschaffung und Analyse von Kundendaten Analyse des Kundenbedarfs Zielgruppen/Käufertypen Verkaufsgespräche und -präsentationen Verkaufskonzeption Preisverhandlungen führen Verkaufsabschluss Angebotsnachbereitung – Follow Ups Customer Contact (ca. 5 Tage) Neukundengewinnung, Kundenakquise, Kundengewinnung und -ausbau Kaufmotive analysieren Nutzen-Argumentation Direkter Kundenkontakt – Customer First Key-Account-Management Beschwerdemanagement Bestandskundenpflege Lead Management Sales Funnel Customer Experience (CX) Digitalisierung im Vertrieb (ca. 3 Tage) CRM und CRM-Systeme Vertriebstechnologien Digitale Vertriebskanäle Erfolgsfaktoren im E-Business Digitale Produkte, digitale Dienste, digitale Geschäftsmodelle Digitale Kundenschnittstellen (Customer Journey Map) Strategisches Marketing im Vertrieb und Verkauf (ca. 2 Tage) Kundenorientierung (Customer Centricity) Wettbewerbsorientierung (USP - Unique Selling Proposition) Situationsanalyse mit SWOT Interne und externe Analyse Analyse des Käuferverhaltens Marketingforschung und -prognose Marktabgrenzung und -segmentierung Zielformulierung, Zielgruppen Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien Marketing Mix Vertriebscontrolling (ca. 2 Tage) Ziele, Aufgaben und Instrumente des Vertriebscontrollings Vertriebskontrolle Vertriebsrecht (ca. 1,5 Tage) Wettbewerbs- und Markenrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Handelsvertreterrecht Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Anwender:in Vertrieb (SD) mit Zusatzqualifikation Materialwirtschaft (MM) mit SAP S/4HANA S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage) Überblick und Navigation Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung Beschaffungsprozess Stammdaten der Beschaffung Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial Anforderung per Self-Service Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung Auswertungen und Analysen S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage) Navigation mit Fiori Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten Automatische Datenermittlung und Terminierung Verfügbarkeitsprüfung Sammelverarbeitung Weitere Prozesse in Sales Reklamationsabwicklung Monitoring und Vertriebsanalysen S4605 Verkaufsprozesse in Sales (ca. 10 Tage) Einführung Unternehmensstrukturen im Vertrieb Auftragsbearbeitung Steuerung von Verkaufsbelegen Datenfluss Besondere Geschäftsvorfälle Unvollständigkeit Partnerrollen im Vertrieb Rahmenverträge Materialsubstitution, Listung und Ausschluss Naturalrabatt Workshop Verkauf S4610 Lieferprozesse (ca. 4 Tage) Idee und Funktion des Lieferbelegs Grundlegende Organisationseinheiten für den Lieferprozess Steuerung der LieferungWarenausgangsprozess auf Basis der Auslieferung Prozesse und Funktionen auf Basis der Auslieferung Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb (ca. 6 Tage) Management und Unternehmensplanung Management (ca. 2 Tage) Hierarchieebenen Managementmethoden Planungshorizonte Managementfunktionen Managementregelkreislauf Managementinstrumente Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Businessplanerstellung Analyse- und Planungsinstrumente (SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Kreativitätstechniken) Allgemeines Vertragsrecht (ca. 1 Tag) Willenserklärungen Formvorschriften Anfechtung und Widerruf von Verträgen Verjährung Gewährleistung und Garantie Stellvertreter:in und Botschaft Vertragsarten und deren Störungen Recht bei vertraglichen Mängeln (ca. 1 Tag) Nacherfüllung Rücktritt vom Vertrag Minderung des Kaufpreises Schadensersatz Handels- und Gesellschaftsrecht (ca. 1 Tag) Kaufmannsarten Gesellschaftsformen Handelsbräuche Besonderheiten im Handelsrecht Handelsregister und dessen Publizität Unternehmenszusammenschlüsse Einführung ins Insolvenzrecht Exkurs: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (ca. 0,5 Tage) Sachenrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Projektplanung (ca. 1 Tag) Grundlagen Ressourcenplanung Planungsschritte Fehler bei der Projektplanung Marketing (ca. 2 Tage) Kundenverhalten und -reaktionen Grundlagen der Marktforschung Instrumente des Marketing-Mix Werbung und unterstützende Instrumente Umfeldanalyse (ca. 1 Tag) Unternehmensanalyse Branchenanalyse Standortanalyse Wettbewerbsanalyse Finanzplanung (ca. 1 Tag) Überblick Instrumente Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag) Grundlagen Eigen- und Fremdfinanzierung Außen- und Innenfinanzierung Kennzahlen Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage) Grundlagen Investitionsrechnungsverfahren Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren Kennzahlen Controlling (ca. 1 Tag) Aufgaben und Ziele des Controllings Bereiche des Controllings Controllinginstrumente Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
verkauf, vertrieb, prozesse, powerpoint, key account management, vertriebsmanagement |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|