Compliance Officer
Kurs-ID | 10221-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Controlling, Business Development sowie Mitarbeiter:innen aus Rechtsabteilungen. |
Abschluss | „Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" und alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35 72488 Sigmaringen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Begriff „Compliance" beschreibt die Einhaltung von Regeln jeglicher Art in Unternehmen. Der Kurs erklärt, wie angemessene und wirksame Vorkehrungen getroffen werden können, um deren Einhaltung, auch in Bezug auf Haftungsfragen, sicherzustellen. Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Compliance-Grundlagen (ca. 1 Tag) Abgrenzung zur Ethik Bedeutung der Unternehmenskultur Change Management zu einer gelebten Compliance-Kultur Historischer Hintergrund sowie internationale Entwicklung der Compliance Compliance-Herausforderungen im Kontext globalisierter Märkte Compliance als Wettbewerbsvorteil Compliance Kultur (ca. 3 Tage) Compliance Kultur als elementare Voraussetzung für ein CMS Werte und Integritätsmanagement (Tone from the top/Tone at the top) Führungscommitment und Awarenessbuilding DCGK – Corporate Governance vs. Compliance Management Code of Conduct und Compliance Policy als „moralisches Rückgrat“ eines Unternehmens Code of Conduct – Erscheinungsformen und Nutzen – Verpflichtung oder „Window Dressing“? Implementierung eines Code of Conduct: Arbeitsrechtliche Perspektive, arbeitsrechtliche Mitbestimmungspflichten LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz Compliance Risiko (ca. 2 Tage) Risikowahrnehmung und Risikopsychologie Strategisches Risikomanagement und Enterprise Risk Management Risikomanagement als obligatorische Führungsaufgabe §§91 und 93 AktG Compliance Risiko – Terminologie und Analyse Compliance Risikoidentifikation – Top-down und Bottom-up Methoden Compliance Risikomanagement – Verfahren und Instrumente Kartellrechts-Compliance (ca. 1 Tag) Europäisches Kartellrecht nach AEUV und deutsches Kartellrecht nach GWB Vom „Selbstständigkeitspostulat“ zum „Auswirkungsprinzip“ Kartellrechtsrisiken – Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung Korruptionsprävention (ca. 1 Tag) Amtsträgerkorruption vs. Privatkorruption Beziehungspflege, Sozialadäquanz und Zero-Tolerance – Problemaufriss 5-Stufen-Plan Geldwäscheprävention (ca. 1 Tag) Vom Vortatenkatalog zum All-Crime-Ansatz Kausalkette, FATF, Eu-Richtlininen, GWG Verpflichtungen nach dem GWG und die Erfüllung von Sorgfalts- und Meldepflichten Exportkontrolle (ca. 1 Tag) Grundsatz des freien Außenwirtschaftsverkehrs und damit einhergehende Einschränkungen Grundfragen des Export-Compliance, mögliche Rechtsfolgen und zu beachtende Sanktionen Internal Export Compliance Program Compliance Organisation (ca. 2 Tage) Compliance als Schnittstellenaufgabe im Außen- und Binnenverhältnis eines Unternehmens Stakeholderanalyse und die Bedeutung des Konzepts der Corporate Social Responsibility für das Compliance Management Bedeutung insbesondere des Aufsichtsrats für das Compliance Management Compliance-Dokumentation: Funktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationsinhalte Hinweisgebersysteme: Ursprünge, Kriterien, Benefits, internationale rechtliche Rahmenbedingungen (SOX, Dodd-Frank-Act, UKBA, Sapin II) Hinweisgebersysteme (ca. 1 Tag) GeschGehG – Geheimnisverrat und Whistleblowing, Rechtfertigungslösungen §§ 138, 34 StGB, Strafrechtliche Risiken für Whistleblower Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 Hinweisgeberschutzgesetz – HinSchG 2022 – Praktische Relevanz für Unternehmen und tatsächliche Wirksamkeit hinsichtlich eines effektiven Whistleblowerschutzes Optionen für den Aufbau eines Hinweisgebersystems und deren Vor- und Nachteile Compliance Officer (ca. 2 Tage) Einordnung der Compliance Struktur, Rollenverständniss CMS und Compliance Board als Instrumente zum Abbau von Informationsasymmetrien und Aufbau effektiver Compliance-Strukturen Aufgaben und Persönlichkeitsprofil MaComp der BAFIN als Orientierung für Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung eines CO Zivilrechtliche und strafrechtliche Haftungsrisiken eines CO – Garantenstellung nach §13 StGB Reflektionen zu Standing und Positionierung in der Zukunft Compliance Kontrolle (ca. 1 Tag) Standards ISO 37301 und IDW PS 980 Implementierung und Prüfung eines CMS-Anreizmodell nach BGH-Rechtsprechung Führungstechnische und organisatorische Festlegungen, sowie notwendige Maßnahmen bei der Implementierung eines CMS High-Level-Structure und PDCA-Zyklus als prägende Wesensmerkmale der ISO 37301 Angemessenheitsprüfung und Wirksamkeitskontrolle, interne und externe Audits, Zertifizierung eines CMS Reaktionen auf Compliance-Verstöße (ca. 2 Tage) Interne Untersuchung: Recht oder Pflicht? VerSanG – Treiber für die Compliance? Durchführung einer internen Untersuchung – Essentials: entscheidungsbefugte Stelle, Eilmaßnahmen, Notfallplan, Datenschutz, Arbeitsrecht, Mitbestimmungspflichten, Mitarbeiterbefragungen Sanktionen und Haftung Amnestieprogramme, Kündigung als Ultima Ratio, Alternativen: Frei-, Um-, Versetzung, Regressforderungen Haftung des Vorstands der AG, Business Judgement Rule und Beweislastumkehr Haftung GmbH-Geschäftsführer, Rolle der D&O-Versicherung und Strafrechtsschutzversicherung in Fällen von Non-Compliance Krisenkommunikation: Grundsätze und Strategien Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 2 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
unternehmenskultur, ethik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|