3D- und Spatial Analyst (GIS)
Kurs-ID | 10166-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 03.11.2023 |
Dauer | 12 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen aus dem Bereich Geowissenschaften (wie Geographie, Geodäsie, Photogrammetrie und Fernerkundung). Aber auch Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Informatik, Mathematik und Systemwissenschaften, die Kenntnisse im Umgang mit Geodaten erwerben möchten. |
Voraussetzung | Gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung werden vorausgesetzt. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat und Zertifikat "ArcGIS Pro Foundation" |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35 72488 Sigmaringen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
ArcGIS ist eines der leistungstärksten Werkzeuge für Kartierung und räumliche Planung und ermöglicht eine umfassende Analyse von Geo-Daten. Die Erweiterung ArcGIS 3D Analyst stellt Werkzeuge für die dreidimensionale Erstellung, Visualisierung und Analyse zur Verfügung. GIS – 3D- und Spatial Analyst mit ArcGIS Grundlagen Geoinformatik (ca. 3 Tage) Geoinformationen Geodaten Geoobjekte Vermessungswesen Grundlegende Berechnungen der Geodäsie Bestimmung von Einzelpunkten in der Lage und in der Höhe Erhebung raumbezogener Geodaten (ca. 5 Tage) Analoge und digitale Datenbestände Frei verfügbare Geodaten Fernerkundung Digitales Geländemodell Geodätische Koordinationssysteme und Winkelmessung Kartennetzentwürfe und Transformationen Sampling Primäre und sekundäre Erfassungsmethoden Maßstabsbereiche Trassierung Digitalisierung Verwalten von Datenbanken mit GIS (ca. 7 Tage) GIS als Modell der realen Welt Vierkomponentenmodell Verwalten von Geodaten Klassen Verschiedene Dateiformate Verbindungen und Beziehungen Abfragen Datenübermittlung Raster- und Vektordaten Datenbanksysteme Visualisieren von Geodaten (ca. 5 Tage) Grafik und Kartographie Interaktive Grafik Funktionalitäten Farbdarstellung Digitalisierung Diagramme und statistische Auswertungen Kartographie (ca. 3 Tage) Kartenredaktionsplanung Kartenlayout Symbole Gestaltungsgrundsätze Thematische Karten Geoanalysen (ca. 7 Tage) Automatisierung von Arbeitsabläufen Bilddaten auswerten Geoverarbeitung mit ModelBuilder Attributive Abfragen Geometrische Analysen Cluster Analysen Thematische Analysen Topologische Analysen Temporale Analysen Kombinierte Analysen Web-Mapping und Web-GIS (ca. 3 Tage) ArcGIS Online Geodäsie Einführung in Insights ESRI Field Apps Berücksichtigung von Einsatzszenarien für Rettungskräfte Entwicklung von Ortungsgeräten Räumliche Orientierung GPS VGI Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung „ArcGIS Pro Foundation“ (ca. 2 Tage) Projektarbeit, Zertifizierung „ArcGIS Pro Foundation“ (ca. 5 Tage) In englischer Sprache Geomarketing (ca. 1 Tag) Analyse von Daten Markt- und Potenzialdaten Standortplanung 3D Analyst (ca. 3 Tage) Dreidimensionale Daten Globale und lokale Perspektive Features, Mulitpatches Oberflächen (Raster, TIN, Terrain) Visualisierung von dreidimensionalen Daten Bearbeiten von 3D Daten Analyse in 3D Optimierung von 3D Ansichten Spatial Analyst Grundlagen (ca. 1 Tag) Grundlagen Spatial Analyst Georeferenzieren Rasterdaten (3 Tage) Datenstruktur Rasterformate Raster erzeugen Verwalten von Rasterdaten Visualisieren von Rasterdaten Rasterdaten analysieren Vektordaten (ca. 1 Tag) Vektordaten Unterschied Rasterdaten und Vektordaten Darstellung von Vektordaten Konvertieren von Vektordaten zu Rastern Grid (ca. 1 Tag) Rastertyp Grid Datenstruktur von Grids NoData Rasterkatalog Grid-Anwendungen Datenspeicherung von Grids Spatial Analyst Werkzeuge (ca. 4 Tage) Werkzeugleiste Conditional Dichte Entfernungsanalysen Extraktion Generalisierung Interpolation von Punktdaten Map Algebra, Mathematik Oberflächen erzeugen Analyse von Oberflächen Geländemodelle Reklassifizierung Konvertieren Schummerung und Konturen Overlay-Analysen Quantum GIS – QGIS (ca. 3 Tage) Einführung in die Benutzeroberfläche Datenverwaltung Layout Projekterstellung Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|