Referent:in Einkauf
Kurs-ID | 9763-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 01.12.2023 |
Dauer | 20 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Referent:in Einkauf“, 3 Modul-Zertifikate „Microsoft Office Führerschein" sowie „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, SAP-Anwender-Zertifikat und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM®) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35 72488 Sigmaringen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nach dem Kurs können Sie mit Office-Anwendungen umgehen und kennen sich mit Einkaufswerkzeugen aus. Sie lernen die Prozesse im Bereich Warenwirtschaft mit SAP kennen und runden Ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung und Kenntnissen im Projektmanagement ab. Referent:in im Einkauf Computer-Grundlagen (ca. 5 Tage) Der Computer und seine Bestandteile Betriebssysteme und Software Mit Windows 10 starten Windows-10-Apps nutzen Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten Den Explorer kennenlernen Dateien und Ordner verwalten Dateien und Ordner suchen Systemeinstellungen vornehmen Nützliche Apps Mit Windows 10 drucken Netzwerke Zugang zu öffentlichen Netzen Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement Schutz vor Viren und Malware Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte Textverarbeitung mit Word (ca. 5 Tage) Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung Formatvorlagen verwenden Tabellen, Grafiken und Formen verwenden Dokumente speichern, drucken und schützen Serienbriefe erstellen Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 10 Tage) Grundlagen der Tabellenbearbeitung Mit Formeln und Funktionen arbeiten Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken Ausfüllen, verschieben und kopieren Mit Datum und Uhrzeit rechnen Diagramme erstellen und bearbeiten Individuelle Druckeinstellungen nutzen Arbeitsmappen verwalten Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden Excel-Vorlagen nutzen Daten sortieren und filtern Einkaufmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage) Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Digitalisierung im Einkauf Zentraler vs. Dezentraler Einkauf Back Door Selling Maverick-Buying Beschaffungsmarketing Strukturierung der Supply Chain Analysemethoden Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag) Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt Advanced/Autonomous Procurement Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage) Einführung E-Procurement und Procure2Pay, E-Invoicing Strategische Analysen (ca. 2 Tage) ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien Early Involvement Volumenbündelung Supply-Chain-Reference-Model (SCOR) Balanced Scorecard und Strategy Maps Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage) Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen Anfragestrategien: Preisanfragen Leistungsbeschreibung Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich Lieferantenauswahl und Supply Chain Management (ca. 2,5 Tage) Strategische 360°-Lieferantenauswahl SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren Segmentierung des Lieferantenportfolios Risikobewertung Zertifizierung Lieferantenaudits Lieferantenklassifizierung und -bewertung Lieferantenpolitik Lieferantenhomepage Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen Schnittstellenmanagement Supply Chain Management Prozessoptimierung und -gestaltung E-Procurement-Lösungen Elektronische Kataloge Elektronisches Order Management Product Information Management (PIM) Electronic Data Interchange (EDI) Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage) Make-or-Buy-Analysen Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage) Zusammensetzung eines Preises Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel Kostenrechnungsverfahren Performance Management KPI Leistungsbewertung Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag) Break-Even-Analyse Preisregression Best Practice Preisstrukturanalyse in der Lieferkette Bewertung und Methodik Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage) Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage) Einsatz von Preisgleitklauseln Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen Qualitätsmanagement Vereinbarungen mit Lieferanten Supplier Rating System Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag) Nachhaltigkeit in der Supply Chain Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz DSGVO IT-Cybersecurity Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage) Strategischer und operativer Einkauf Lead-Buying in der Lieferkette Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage) Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen Professional Service in der Lieferkette Dienstleister Hard Savings vs. Soft Savings Erfolge im Einkauf Gestaltung von Einkaufsreports Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) Anwender:in Materialwirtschaft (MM) mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD) mit SAP S/4HANA S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage) Überblick und Navigation Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung Beschaffungsprozess Stammdaten der Beschaffung Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial Anforderung per Self-Service Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung Auswertungen und Analysen S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage) Navigation mit Fiori Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten Automatische Datenermittlung und Terminierung Verfügbarkeitsprüfung Sammelverarbeitung Weitere Prozesse in Sales Reklamationsabwicklung Monitoring und Vertriebsanalysen S4520 Einkauf (ca. 10 Tage) Stammdaten Bezugsquellen und Konditionen Bezugsquellenfindung Optimierte Einkaufsabwicklung Belegfreigabeverfahren Sonderbeschaffungsprozesse Lieferantenbeurteilung Weitere ausgewählte Themen S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage) Verbrauchsgesteuerte Disposition Planungslauf, Prognose Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 6 Tage) Projektmanagement mit MS Project Technische Kompetenzen (ca. 7 Tage) Projektdesign Agiles Projektmanagement Anforderungen und Ziele Stakeholder Chancen und Risiken Organisation, Information und Dokumentation Qualität Change und Transformation Leistungsumfang und Lieferobjekte Ablauf und Termine Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement mit MS Project (ca. 5 Tage) Einführung in MS Project Ressourcenplanung Kostenplan und Finanzierung Planung und Steuerung Berichtswesen Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 3 Tage) Selbstreflexion und Selbstmanagement Persönliche Kommunikation Teamwork Vielseitigkeit Projektarbeit und Zertifizierungsvorbereitung (ca. 4 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Abschlussergebnisse Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag) Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
logistik, materialwirtschaft, beschaffung, einkaufsmanagement |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|