Qualitätssteuerung mit Lean - Schwerpunkt Medizinprodukteindustrie
Kurs-ID | 11722-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 03.11.2023 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Naturwissenschaftler:innen, Personen mit einem Studium der Ingenieurwissenschaften, Produktionsleiter:innen, Qualitätsbeauftragte und alle Mitarbeiter:innen, die in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Medizinprodukteunternehmen tätig sind. Der Kurs baut auf der Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten auf. |
Voraussetzung | Eine erfolgreiche Teilnahme mit Abschlusszertifikat am Lehrgang „Qualitätsmanagement-Beauftragte:r“ oder vergleichbare Nachweise werden vorausgesetzt. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Qualitätssteuerung mit Lean – Schwerpunkt Medizinprodukteindustrie“, „Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, „Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Belfortstraße 2 69115 Heidelberg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der Lehrgang zeigt Ihnen die strategische Planung eines QM-Systems sowie die Durchführung und Nachbereitung von QM-Audits. Ihnen werden die Konzepte KVP, KAIZEN und Lean zur Prozessoptimierung in Unternehmen vorgestellt und Sie erwerben wichtige Kenntnisse für die Medizinprodukteindustrie. Qualitätssteuerung mit Lean – Schwerpunkt Medizinprodukteindustrie Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen des Prozessmanagements (ca. 2 Tage) Prozesse erkennen und systematisieren Prozesse identifizieren und gliedern Prozesse visualisieren und analysieren Prozesse beherrschen – Regelgrößen, Kennzahlen Prozesse verbessern und reorganisieren Prozessmanagement in Planung, Logistik und Service – Produktions- und Dienstleistungsplanung Werkzeuge zum Prozessmanagement (ca. 3 Tage) Die Anwendung der Standardwerkzeuge – Problemdefinition, Prozessablauf-Diagramm, Ursachen-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Streuungsdiagramm, Pareto-Diagramm, Zielformulierung Die 7 Managementwerkzeuge und ihre Funktion – Affinitätsdiagramm, Relationendiagramm, Baumdiagramm, Matrixdiagramm, Portfoliodiagramm, Problem-Entscheidungsplan, Netzplan Planen mit FMEA und QFD (ca. 2 Tage) Einleitung: Die richtigen Dinge gleich richtig tun Die Fehler-, Möglichkeiten- und Einfluss-Analyse: Ziel, Nutzen, Anwendungsfelder Quality Function Deployment QFD: Produktplanung mit System Statistische Methoden und Auswerteverfahren (ca. 2 Tage) Arten der Statistik Deskriptive Statistik – Visualisierung Induktive Statistik Statistische Grundbegriffe Die Welt von Six Sigma (ca. 1 Tag) Mit Six Sigma die Kundenerwartung erfüllen Six Sigma und die Streuung im Prozess Die Methode Six Sigma in der Praxis Ohne Mitarbeiterbeteiligung geht es nicht Der DMAIC-Zyklus: Mit fünf Schritten zum Erfolg Produkt- und Produzentenhaftung (ca. 1,5 Tage) Die Rechtsgebiete Nationales Recht, Europäisches Recht Das Verhältnis von EU-Recht zu nationalem Recht LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Produkthaftung aus Vertrag Sachmängel Gewährleistungsansprüche Positive Forderungsverletzung Beweislast und Verjährung Abgrenzung Garantie Kaufmännische Rügepflicht Gesetzliche Produkthaftungsansprüche Produzentenhaftung nach § 823 BGB Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Verwaltungsrechtliche Produktverantwortung Schadensvermeidungsstrategien (ca. 1,5 Tage) Vertragsgestaltung, Vertragsmanagement Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Haftungsbeschränkungen Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätsmanagement Organisation Dokumentation Die Geschichte der Qualitätspreise (ca. 0,5 Tage) Die Qualitätspreise im Überblick Japan: Der Deming-Preis USA: Der Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA) Europa: Der European Quality Award (EQA) Das Programm EFQM Levels of Excellence Deutschland: Der Ludwig-Erhard-Preis und die Landespreise Das EFQM-Modell für Excellence (ca. 0,5 Tage) Grundkonzepte der Excellence Der Grundaufbau des EFQM-Modells Die Befähiger-Kriterien Die Ergebnis-Kriterien Die Bewertung mit der RADAR-Bewertungsmethodik Mitarbeiterorientierung (ca. 0,5 Tage) Notwendigkeit von Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung Mitarbeiterorientierung und das EFQM-Modell Mitarbeiterorientierung als Führungsaufgabe Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterorientierung, „Die Mitarbeiterbefragung“ Wissensmanagement Die Balanced Scorecard (BSC) (ca. 1 Tag) Perspektiven der BSC Ausrichtung der Organisation an der Strategie BSC-Pyramide, BSC-Prozess Von den Besten lernen – Benchmarking (ca. 0,5 Tage) Ursprünge des Benchmarking Benchmarking-Methoden Ablauf eines Benchmarking-Prozesses Der ständige Verbesserungsprozess (ca. 1 Tag) Kaizen und der kontinuierliche Verbesserungsprozess Lenkung von fehlerhaften Produkten und Fehlern Umgang mit Fehlern, Vorbeugung, Korrektur Klassifikation von Fehlern Weitere Bausteine des KVP Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Zertifizierungsprüfung „Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (1 Tag) Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Grundlagen der Auditierung, Auditarten (ca. 2 Tage) Auditgliederung nach Beteiligten Auditgliederung nach dem Auditgegenstand Kompetenz und Bewertung der Auditiernden (ca. 1 Tag) Auditprinzipien und Kompetenzen Audit-Kommunikation (ca. 3 Tage) Grundlagen der Kommunikation Auditeröffnung Während des Audits Nach dem Audit Konflikte Bewerten und Verbessern des Auditprogramms Durchführen eines Audits (ca. 4 Tage) Veranlassen des Audits Vorbereitung der Audittätigkeiten Durchführen der Audittätigkeit Erstellen und verteilen des Auditberichts Abschließen des Audits Durchführen von Auditfolgemaßnahmen ISO 9001: Ein Erfolgsmodell (ca. 1 Tag) Zertifizierung – Warum? Auswahl der Zertifizierungsgesellschaft Ablauf einer Zertifizierung Anforderungen an Prozesse zur Zertifizierung (ca. 4 Tage) Tätigkeiten vor der Zertifizierung Planen von Audits Erstzertifizierung Auditbericht Dokumentenprüfung Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Zertifizierungsprüfungen „Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (2 Tage) Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage) Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage) Rahmenbedingungen für KVP Gesättigte und ungesättigte Märkte Angebot-/Nachfrageorientierung Japanische Unternehmenskultur Toyota Production System Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001 TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020) Six Sigma Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag) Die fünf zentralen Grundlagen Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen Internes Kunden-/Lieferantenprinzip Prozessverschleiß Informelle Ausweichbewegungen Veränderungsmanagement Aufgaben von Führung und Mitarbeitenden Werkerselbstprüfung KVP Impulse Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag) Gesellschaft und Marktbewegungen Integrierte Management-Systeme Vuca und Agilität Anforderungen und Wünsche Kano-Modell Stakeholder-Analyse CTQ Translation Matrix CTQ Tree Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Lean im Qualitätsmanagement Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft - Lean Management (ca. 0,5 Tage) Philosophie: Kundenanforderungen im Fokus Produktivität – Qualität – Verfügbarkeit – Flexibilität Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage) Umfeld für Kaizen Unternehmenskultur der Verbesserung und Optimierung Visual Management 5S Methode/5A Kampagne Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag) Wertschöpfung/Muda MIT Studie Eliminierung der drei MU's, die 3-MU-Checkliste 7 Arten der Verschwendung (TIMWOOD) 8V-Regel Mura und Muri Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage) Produktion im Kundentakt Taktzeit, Zykluszeit, Durchlaufzeit Zellenlogik, Omega-Zelle, Chaku-Chaku-Prinzip One-Piece-Flow Pullprinzip (Supermarkt) und Pushprinzip Just-in-Time Logistik [JIT] Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage) Aufbau eines Wertstroms Wertschöpfungsquotient [WQ] Visualisierung: Nutzen, Symbole, Datenkasten Produktion nivellieren/Heijunka (ca. 0,5 Tage) Heijunka versus Serie Heijunka Box Losgröße 1 Anwendungsbeispiel Erhöhung der Zyklenzahl Flow-System Kanban (Material- und Informationsfluss) Projekt Kanban Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage) TPM, autonome Instandhaltung Kennzahl OEE Minimierung der Rüstzeiten SMED/EKUV Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag) Qualitätspolitik Standardisierung Vorteile der Standards Standards im Betrieb Fragen zum Standard Prozesse bestimmen, von der Prozesslandschaft bis zur Prozessbeschreibung Visualisierung Prozessplanung 3 Prozesszustände Risiken bestimmen, Turtle-Diagramm Schritte zum Standard Prozesse steuern (ca. 2 Tage) Anforderungen ISO 9001 (4.4, 8.1, 8.5.1): fähige und beherrschte Prozesse Kennzahlen Kunde (Cpk/Sigma-Level) Methodenauswahl: Stacey-Matrix, Cynefin Prozessmanagement Prozessanalyse Standardwerkzeuge Q7 und M7 Six Sigma Tools Prozesseffizienzanalyse Datenanalyse, Statistical Process Control [SPC] Statistische Grundlagen SPC in der Serienproduktion: Qualitätsregelkarte [QRK] interpretieren, Automatisierung (Jidoka) Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag) PDCA: Verbesserung der Verbesserung Selbstbewertung Reifegrad ISO 9004 und EFQM Managementbewertung nach ISO 9001 6-W Hinterfragetechnik 4-M/7-M Checkliste Benchmarking und Best Practice BSC Hoshin Kanri, X-Matrix Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage) Kundenzufriedenheit Fehler vermeiden Fehlerkultur und Hansei Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage) Entwicklung nach Kundenwunsch: QFD und Design Thinking Risikomanagement Risikolandschaft Risikomatrix Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA] Poka Yoke Interne Audits Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag) Fehlerklassifizierung (DIN 55350) Kundenkommunikation: Beschwerdemanagement, 8D-Report Korrekturmaßnahmen, die Suche nach Fehlerursachen: 10 Schritte zur Problemlösung mit Werkzeugen (Q7, M7) Problemlösungstrichter mit 6 W und 5 mal Warum (Root Causes) Fehlerbaum, Cause-Map A3-Problemlösungsblatt Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag) Warum und wie? Ownership und Entrepreneurship Aufgabe der Führungskraft Mitarbeiterzufriedenheit ISO 9001: Kompetenz und Bewusstsein, Wissensmanagement Ideenmanagment (BVW) Lean: Teamarbeit Quality Circle [QC] Auftragserfüllung und Problemlösung im Team: Projektmanagement und Scrum Community of Practice [PoC] Visual Management (ca. 0,5 Tage) Zwecke, Vorteile, Methoden Visuelle Prozesskontrolle, Andon (Ampel) Shopfloor-Management Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage) Die 10er Regel der Fehlerkosten Kosten für Konformität und Fehlerkosten Kostenfalle Haftung Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Qualitätsmanagement in der Medizinprodukteindustrie Einführung in das allgemeine Qualitätsmanagement (ca. 1 Tag) Grundlagen des QM Q-Methoden und Q-Werkzeuge QM – Medizinprodukte ISO 13485 (ca. 2 Tage) Aufbau, Umfang, Geltungsbereich der ISO 13485 Zusammenhang MDR/IVDR und ISO 13485 ISO 13485 im Kontext der Forderungen des 21 CFR Part 820 Wesentliche Unterschiede zur alten EN ISO 13485 Anforderungen an Managementsysteme (ca. 3 Tage) Managementnorm ISO 9001:2015 Bereitstellung und Management von Ressourcen Grundlagen im Bereich Messungen und Prüfungen Anforderungen an das Messmittelmanagement für Medizinprodukte/Diagnostika Prozessorientiertes QM (ca. 4 Tage) Bedeutung von Prozess, Prozessorientierung, Prozessbeschreibung und Prozessvalidierung Corrective and Preventive Actions (CAPA-Prozess) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Überwachung der Produkte am Markt: Fehler- und Reklamationsmanagement, Postmarket Surveillance (PMS und PMCF), Meldeverfahren und Complaint Handling Kommunikation mit den Behörden und benannten Stellen: Feedback und Meldewesen Dokumentationssysteme (ca. 3 Tage) Grundlagen der allgemeinen QM-Dokumentation, Dokumentenlenkung und Archivierung Validierungsparameter (IQ, OQ, PQ) Summary Technical Documentation: STED Risikomanagement (ca. 2 Tage) Bedeutung der Risikomanagementnorm ISO 14971 Produkt- und Prozessrisiken Risikofelder, typische Produktrisiken Audits und Inspektionen (ca. 2 Tage) Anwendung EN ISO 13485 Zertifizierer:in bzw. die zuständigen Behörden EN ISO 13485 vs. MDR (Medical Device Regulation) ISO 13485 als Grundlage für das globale MDSAP (Medical Device Single Audit Program) Auditorenpflichten, Auditplanung und -durchführung Audits unter Betrachtung der Umsetzung gesetzlicher und technischer Anforderungen Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
audit, risikomanagement, prozessoptimierung, medizinprodukte |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|