Online-Redakteur:in
Kurs-ID | 10873-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 01.12.2023 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen mit abgeschlossenem Studium oder Ausbildung mit starker Affinität zum journalistischen Arbeiten sowie zum Internet. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrung im Bereich Journalismus, zum Beispiel aus einem Volontariat. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Online Redakteur:in", „Certified Content Marketing Manager:in" und „Certified SEM Manager:in" (alfatraining-Zertifikate) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Belfortstraße 2 69115 Heidelberg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Nach dem Kurs ist Ihnen der redaktionelle Workflow von der Content-Erstellung bis zur Darstellung von Online-Inhalten vertraut. Sie erschließen redaktionelle Inhalte und können diese aufbereiten. Sie besitzen Grundkenntnisse in den Bereichen Bildbearbeitung, Layout, Webdesign und CMS. Online Redakteur:in Basiswissen Adobe InDesign CC und Adobe Photoshop CC Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 9 Tage) Grundlagen der Bildbearbeitung, Dateiformate und Farbmodi Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche Bedienung der Werkzeuge Umgang mit Adobe Bridge Bildqualitäten verändern, optimieren (Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche) Fachgerechtes Arbeiten mit Füllebenen (Farbverlauf und -muster) und Formen Ebeneneffekte, Ebenenstile, Ebenenkomposition, Deckkraft Bilder transformieren, skalieren und beschneiden Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren) Formgitter Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift Auswahlen optimieren und speichern (z. B. Kanten verbessern) Bildmontagen und Überblendungen Bildfehler korrigieren, Retuschen Arbeiten mit Farben und Verläufen Einfache Farbkorrekturen Filter und Effekte Smartobjekte Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien (Cross-Media-Publishing) Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage) Grundlagen Layout Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur Seiten- und Dokumentenaufbau, Hilfslinien, Raster, Lineale Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen Alternative Layouts, Liquid Layouts Rahmen, Zeichenstift- und Stiftwerkzeug-Funktionen Textbearbeitung, Typografie, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung Einsatz von Musterseiten Automatische Seitenzahlen Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen Arbeiten mit Formaten und Vorlagen Textumfluss Farben und Verläufe Ebenen Interaktivität und digitale Veröffentlichung (Digital Publishing) Datenausgabe Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Basiswissen Webdesign und CMS Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage) Einführung in das Thema Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver) Bestandteile einer Internetseite Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5 Code-Guideline und Namenskonventionen Aufbau HTML-Tags und Attribute Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links) Listen, Images, Tabellen, Formulare Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets) Feste und responsive (flexible) Webseiten Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage) Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung Konzeption, Seiten- und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss) Grundlagen CMS mit WordPress (ca. 3 Tage) Dashboard (Benutzeroberfläche) von WordPress Benutzerverwaltung und Profil (passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement) Medienverwaltung Kommentare Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten Visueller- und Text-Editor Veröffentlichung Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel Downloads bereitstellen Theoretisches zu Updates Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Fachwissen Content Marketing Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 5 Tage) Redaktionelles Arbeiten, redigieren Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche Journalistische Standards Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen Textwerkstatt/Schreibübungen Texten für bestimmte Zielgruppen Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken) Grundlagen Content Marketing (ca. 5 Tage) Strategien entwickeln und dokumentieren Projekte planen Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte Customer Journey Bestehende Inhalte aktuell halten Zielgruppenansprache Effektive Vermarktung Ziele definieren Effektivität der Maßnahmen messen Blogs im Marketing (ca. 5 Tage) Verschiedene Arten von Blogs Einen Blog planen und betreiben Verbesserungspotenzial nutzen Erstellen von Blogbeiträgen Formatieren von Blogbeiträgen Optimieren von Blogeinträgen Updates planen Recht (ca. 2 Tage) Rechtliche Fallstricke erkennen Internetrecht Haftung für eigene und fremde Inhalte Urheberrecht Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) Fachwissen Suchmaschinenmarketing (SEM/SEO) Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage) Webbasierte Suchmaschinen Google Universal Search Vertikale Suchmaschinen Suchergebnisseiten und Treffer Rich Snippets Google Knowledge Graph Random Surfer Reasonable Surfer PageRank Link Popularity, Domain Popularity TrustRank RankBrain SEO-Prozesse (ca. 2 Tage) Schritte des SEO-Prozesses SEO-Ziele definieren Keyword-Kandidaten Such-Intention Google Keyword Planer Keyword Effectiveness Index (KEI) Conversions Content-Qualität User Signals Keyworddichte berechnen Within Document Frequency (WDF) Inverse Document Frequency (IDF) Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage) Optimierung für Mobilgeräte Meta-Tags Eingebundene Dateien Duplicate Content Semantisches Web HTML5 Mikrodaten JSON-LD Ladezeiten einer Webseite überprüfen Domains auf IP-Adresse überprüfen Sicherheitsfunktionen desnhttps-Protokoll Robots.txt Linkaufbaustrategie Ankertexte Google Penalty Suchanfragen mit lokalem Bezug SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage) Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen Tools für die Ranking-Überwachung Google-Index Optimierungspotential Backlinks Sichtbarkeitsindex Onpage-Analyse Google Ads (ca. 2 Tage) Google Ads Absicht von Suchanfragen analysieren Erstellung von Keyword-Listen Kampagnenarten Kampagnen aufsetzen und verwalten AdWords-Auktion Webanalyse (ca. 3 Tage) Web Analytics Ziele und Funktionen Datenschutz Reichweitenmessung Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten Google Analytics einrichten Echtzeit-Berichte Zielgruppenanalyse Herkunft der Webseitenbesucher:innen Dimension, Direct, Organic Search, Social, Referral, Metric, Source, Medium und Channel Conversion Funnel Event- und Goal-Tracking Besucherverhalten Google Tag Manager Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
cms, marketing, photoshop, indesign, seo, blog |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|