Social Media Manager:in
Kurs-ID | 10871-2023-05-22 |
Datum | 22.05.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen mit abgeschlossenem Studium oder Ausbildung im Bereich Marketing, Medien, Journalismus, Betriebswirtschaft oder Geistes- und Sprachwissenschaften oder vergleichbarer Berufserfahrung. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Social Media Manager:in", „Certified Social Media Manager:in" und „Certified Content Marketing Manager:in" (alfatraining-Zertifikate) |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Schillerstraße 1/1 89077 Ulm |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Sie erlernen im Kurs die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Social Media Marketing und können Inhalte fachlich bearbeiten, beurteilen und präsentieren. Social Media Manager:in Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC Grundlagen der Bildbearbeitung (ca. 1 Tag) Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche und Werkzeuge Dateiformate und Farbmodi Umgang mit Adobe Bridge Bildqualitäten verändern, optimieren (Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche) Aufbau und Entwicklung von Bildmontagen (Composing) (ca. 1 Tag) Fachgerechtes Arbeiten mit Ebenen und Formen Ebeneneffekte, -stile und-komposition, Deckkraft, Muster, Pinsel Bilder transformieren, skalieren und beschneiden Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren) Formgitter, linsenbedingte Verfremdung Professionelles Freistellen (ca. 2 Tage) Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift Auswahlen optimieren und speichern (z. B. Kanten verbessern) Umgang mit Alpha-Kanälen Erstellen komplexer Beschneidungspfade Fortgeschrittene Montagen und Überblendungen (Masking) (ca. 2 Tage) Erstellen von Masken (z. B. Ebenenmasken, Vektormasken, Schnittmasken) Retuschieren und Ausbessern (ca. 1 Tag) Bildfehler korrigieren, Retuschen Techniken der Beauty-Retusche Farben und Farbkorrekturen (ca. 2 Tage) Arbeiten mit Farben, Verläufen, Color CC Farb- und Tonwertkorrektur, Gradation, Helligkeit, Kontrast, Sättigung etc. Kreativfilter und Effekte (ca. 1 Tag) Inszenierung von Speed bis Beleuchtung Umgang mit Smartobjekten; Objektivkorrektur Einführung in die 3D-Funktion Raw-Entwicklung und Fotografie (ca. 1 Tag) Einführung in die Camera Raw-Funktion High Dynamic Range (HDR) Planung und Gestaltung von Animation und Web-Vorlagen (ca. 2 Tage) Erstellen von Frame-Animationen (GIF) oder Videosequenzen mit Audio Grafische Umsetzung von Web-Vorlagen (Templates) in Photoshop Cross-Media-Publishing (ca. 1 Tag) Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien, z. B.: Web, Print, mobile Geräte Druckvorstufe, Automatisierung (ca. 1 Tag) Automatisieren von Abläufen Farbmanagement, ICC-Profile Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Grafikdesign mit Adobe CC Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage) Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign Adobe Mobile Apps für Grafikdesign Creative Cloud Bibliotheken Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color) Adobe Bridge, Adobe Exchange Grundlagen (ca. 1 Tag) Kunst vs. Design Designdisziplinen, Design-Prinzipien Designprozess Gestaltgesetze der Wahrnehmung Blickverlauf und Anordnung Figur-Grund-Beziehung Optische Täuschungen und Phänomene Interferenzeffekte, Hicks Gesetz Perspektive und räumliche Wirkung Form und Farbe (ca. 2 Tage) Punkt, Linie und Fläche Anordnung und Gewichtung Format, Proportionen und Seitenverhältnisse Farbenlehre und Farbsysteme Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste) Aufmerksamkeit durch Form und Farbe Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons) Bilder (ca. 3 Tage) Bildkompetenz und Bildqualität Pixel- und Vektorgrafik Recherche, Idee, Moodboard Eyecatcher und Storytelling Der Mensch als Motiv Bilder in der Unternehmenskommunikation Bildgestaltung und Bildbearbeitung Typografie und Layout (ca. 5 Tage) Anatomie der Buchstaben Schriftgeschichte, Schriftklassifikation Schriftmischung Lesetypografie, Detailtypografie Workflow: Layout Grundregeln guter Layouts Satzspiegel und Gestaltungsraster Dramaturgie, Blickführung und Fokus Layoutideen umsetzen, präsentieren Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital) Corporate Design (ca. 2 Tage) Corporate Design vs. Corporate Identity Basisbausteine Logodesign, Signets und Marken Umsetzung – Wort-Bild-Marke Das Corporate – Design-Manual (Styleguide) Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Fachwissen Social Media Social Media Marketing (ca. 2 Tage) Social Media im Unternehmen - Grundlagen - Chancen/Risiken - Nutzen/Dos and Don'ts Social Media Kanäle (ca. 6 Tage) Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke - Snapchat, TikTok - Messenger Marketing - Youtube, Vimeo - Business-Netzwerke (XING & LinkedIn) Social Media Marketing (ca. 5 Tage) Eine Social-Media-Strategie entwickeln - Vision formulieren - Zielgruppe definieren - Ist-Analyse/Audit/Ressourcen - Kanäle auswählen und Zieldefinition - Content-Strategie inkl. Redaktionsplan - Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse - Strategie anpassen (POST) Community Management - Community Building - Community Engagement - Krisenmanagement - Influencer Marketing Social Media Management (ca. 1 Tag) Erwähnungen im Blick behalten Interaktionen verfolgen Beiträge planen Software-Tools Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage) Rechtliche Fallstricke erkennen Anbieterkennzeichnung AGBs, Nutzungsbedingungen der Kanäle Benennung des Accounts (Markenrecht, Namensrecht, Wettbewerbsrecht) Urheberrecht Haftung für eigene und fremde Inhalte Verbreitung von Aussagen Datenschutz Werbung im Social Web Abmahnungen im Internet Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) Fachwissen Content Marketing Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 5 Tage) Redaktionelles Arbeiten, redigieren Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche Journalistische Standards Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen Textwerkstatt/Schreibübungen Texten für bestimmte Zielgruppen Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken) Grundlagen Content Marketing (ca. 5 Tage) Strategien entwickeln und dokumentieren Projekte planen Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte Customer Journey Bestehende Inhalte aktuell halten Zielgruppenansprache Effektive Vermarktung Ziele definieren Effektivität der Maßnahmen messen Blogs im Marketing (ca. 5 Tage) Verschiedene Arten von Blogs Einen Blog planen und betreiben Verbesserungspotenzial nutzen Erstellen von Blogbeiträgen Formatieren von Blogbeiträgen Optimieren von Blogeinträgen Updates planen Recht (ca. 2 Tage) Rechtliche Fallstricke erkennen Internetrecht Haftung für eigene und fremde Inhalte Urheberrecht Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
facebook, marketing, photoshop, twitter, xing, social media marketing, blog, content, grafikdesign |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|