Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen
Kurs-ID | 11716-2023-08-14 |
Datum | 14.08.2023 bis 18.08.2023 |
Dauer | 1 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Verantwortliche für Veränderungsprozesse. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Wilhelm-Binder-Str. 19 78048 Villingen-Schwenningen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Dieser Kurs erläutert das Konzept KAIZEN (japanisch: KAI für „Veränderung“ und ZEN für „zum Besseren“) zur Führung von Unternehmen, das darin besteht, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu halten. Nach dem Lehrgang können Sie eine Optimierung effizient durchführen. Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage) Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag) Die fünf zentralen Grundlagen Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen Internes Kunden-/ Lieferantenprinzip Prozessverschleiß Informelle Ausweichbewegungen Veränderungsmanagement Aufgaben von Führung und Mitarbeitenden Werkerselbstprüfung KVP Impulse Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage) Rahmenbedingungen für KVP Gesättigte und ungesättigte Märkte Angebot-/ Nachfrageorientierung Japanische Unternehmenskultur Toyota Production System Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001 TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020) Six Sigma Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag) Gesellschaft und Marktbewegungen Integrierte Management-Systeme Vuca und Agilität Anforderungen und Wünsche Kano-Modell Stakeholder-Analyse CTQ Translation Matrix CTQ Tree Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
produktion, lean, wertstrom, wertstromdesign, kanban |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|