AutoCAD 3D
Kurs-ID | 11113-2023-07-17 |
Datum | 17.07.2023 bis 11.08.2023 |
Dauer | 4 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt Kenntnisse in AutoCAD 2D voraus. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bischofstr. 4 75365 Calw |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
In diesem Lehrgang fertigen Sie 3D-Zeichnungen mit dem vektororientierten Zeichenprogramm AutoCAD von Autodesk an. Daneben werden Sie mit einer ausgereiften 3D-Funktion zum Modellieren von Objekten sowie grundlegenden Visualisierungstechniken vertraut gemacht. CAD mit AutoCAD 3D Grundlagen 3D (ca. 1 Tag) AutoCAD-Oberfläche Arbeiten im Raum Ansichten, visuelle Stile Abhängiger Orbit Verhalten von 2D-Objekten im Raum Räumliches Zeichnen Modellerzeugung und Projektsteuerung (ca. 8 Tage) Geometrische Grundkörper Dynamische Eingabe Editieren über Eigenschaften und Griffe Boolesche Operationen Ändern-Befehle Polylinie erstellen Region Bewegungskörper Interpolationskörper Mehrere Ansichtsfenster im Modellbereich Vorlage erstellen Arbeiten mit Gizmos Benutzerkoordinatensysteme (BKS) ViewCube Freier Orbit, Fortlaufender Orbit Volumenkörper bearbeiten durch Editieren von Flächen und Kanten Unterobjekte, Filter, Gizmos an Unterobjekten Abrunden und Fasen von Volumenkörperkanten Aufbau komplexer Zusammenbauteile 3D-Blöcke Netze und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen) Arbeiten mit externen Referenzen Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage) Schnittebene, Schnitteinstellungen, Schnitt generieren 2D-Abbild Plotten aus dem Layout Visualisierung (ca. 4 Tage) Einführung Lichtquellen Materialien Renderfunktion, Rendereinstellungen Materialeigenschaften, Materialien editieren Sonne- und Tageslichteinstellungen Benutzerdefinierte Ansicht Kamera Ansicht mit Hintergrund Material: Mapping Materialzuweisung über die Flächen von Volumenkörpern, Filter Bilderbasierte Beleuchtung Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen) Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
cad, autodesk, maschinenbau, konstruktion |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|