Personal- und Lohnbuchhalter:in
Kurs-ID | 10080-2023-06-19 |
Datum | 19.06.2023 bis 06.10.2023 |
Dauer | 16 Woche(n) |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich personalwirtschaftliches Wissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, um anschließend im Bereich als Anwender:in oder Sachbearbeiter:in tätig zu werden. |
Abschluss | alfatraining-Zertifikat „Personal- und Lohnbuchhalter:in“, DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung, Original SAP®-Anwender-Zertifikat, alfatraining-SAP®-Bildungspartner-Zertifikat |
Förderung | Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV). |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bischofstr. 4 75365 Calw |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Die Abwicklung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen bildet den Kern des Kurses. Nach den grundlegenden Kompetenzen in der Personalwirtschaft werden die Themen Personalverwaltung und -abrechnung detailliert vermittelt. Sie erwerben außerdem Kenntnisse aus den Bereichen DATEV und SAP HCM. Personal- und Lohnbuchhalter:in Grundlagen Personalwirtschaft Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage) Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft Personalverwaltung Personalinformation und -statistik Diversity Management Personalverwaltung (ca. 5 Tage) Aufgaben und Prozessstrukturen Instrumente der Personalverwaltung Informationssysteme Grundlagen Arbeitsrecht Arbeitsverträge Datenschutz Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage) Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung Abläufe und Bestandteile der Personalplanung Bewerbermanagement und Anforderungsprofile Bewertung von Bewerberunterlagen Besonderheiten der KMUs Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren Einstellung neuer Mitarbeiter:innen Personalentwicklung (ca. 3 Tage) Grundfragen der Personalentwicklung Instrumente der Förderung Personalbeurteilung Entwicklungsstufen und Zielmessungen Betriebliche Aus- und Weiterbildung Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen Personalentlohnung (ca. 3 Tage) Personalkosten Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Entgeltformen Grundlagen der Entgeltabrechnung Brutto-/Nettolohnberechnung Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen Abrechnung des Entgelts Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Lohn und Gehalt Rechtliche Rahmenbedingungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung (ca. 5 Tage) Einführung in das Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht: Beitragspflicht zu den Sozialversicherungen, Umlagepflicht, Meldewesen, Aufbewahrungspflicht Lohnsteuerrecht: steuerrechtliche Abzugsmerkmale, steuerrechtliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten Anlagen von Mitarbeitenden und Mandantschaft in DATEV (ca. 5 Tage) Mandantenanlage in DATEV Erfassung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Besonderheiten, sonstige Mandantenstammdaten Anlage verschiedener Mitarbeitertypen Be- und Abzüge in DATEV (ca. 5 Tage) Gehalt und Zeitlohn Sonderlohnarten: Akkord- und Prämienlohn Zuschläge Einmalzahlungen Fahrtkostenzuschüsse Sachbezüge und geldwerte Vorteile Firmenwagen Reisekosten und Aufwandserstattungen Pauschal versteuerte Lohnbestandteile Steuerfreie Lohnbestandteile Prozesse der Lohnabrechnung mit DATEV (ca. 3 Tage) Lohnabrechnung und Monatsabschluss Ein- und Austrittsmanagement Melde- und Bescheinigungswesen Buchungsbelege Wiederholungs- und Nachberechnungen Betriebliche Altersvorsorge Pfändung Jahresabschlussarbeiten Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Anwender:in Personalwirtschaft (HCM) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) mit SAP®ERP 6.0 S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung (ca. 8 Tage) Überblick über die Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung SAP HR SAP ERP HCM – Überblick (ca. 3 Tage) SAP-Navigation Strukturen im Human Capital Management Mitarbeiterinformationen Personalentwicklung Entgelt HR Renewal Analysen HR050 Geschäftsprozesse in SAP ERP HCM (ca. 7 Tage) Grundlagen von SAP Human Capital Management Strukturen im Human Capital Management Personaladministration SAP E-Recruiting Arbeitgeberleistungen Zeitwirtschaft Einführung in die Personalabrechnung Personalentwicklung HR Renewal SAP Learning and Development Performance Management und Talentmanagement Unternehmensvergütungsmanagement Endbenutzer-Self-Services Analysen HR110 Geschäftsprozesse Personalabrechnung (ca. 3 Tage) Abrechnungsübersicht Abrechnungsdaten Abrechnungselemente Abrechnungsverlauf Abrechnungsreports Abrechnungsergebnisse buchen Überweisungen und Scheckvorbereitung Prozessmodell Employee Central Payroll HR505 Organisationsmanagement (ca. 5 Tage) Organisationsmanagement: Strukturen Organisationsmanagement: Konzepte Organisation und Besetzung: Framework Expertenmodus im Organisationsmanagement Einfache Pflege im Organisationsmanagement Allgemeine Strukturen und Matrixorganisationen Integration im Organisationsmanagement Self-Services im Organisationsmanagement Datenmodellerweiterungen im Organisationsmanagement Hierarchieframework im Organisationsmanagement Auswertungen und Reports im Organisationsmanagement Fallbeispiel: Einrichten der Organisationsstruktur HR580 Analytics und Reporting im HCM (ca. 5 Tage) Reporting im Human Capital Management (HCM) Manager Self-Services SAP-Standardreports Logische Datenbanken und InfoSets Ad-hoc-Query SAP Query Abrechnungs- und Zeitwirtschaftsinfotypen Analytisches Reporting für HCM Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwenderzertifizierung Personalwirtschaft (ca. 5 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Schlagworte |
---|
sap, buchhaltung, datev, buchhalter, lohnbuchhalter, personalwirtschaft, lohn, gehalt, human resources, abrechnung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|