Führen ohne Vorgesetztenfunktion / Führungsverantwortung ohne Weisungsbefugnis

Kurs-ID 231-2155
Datum 29.06.2023 bis 30.06.2023
Dauer 2
Unterrichtszeiten 09:00 - 16:30
Kosten 350,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Neuer Markt 1
70771 Leinfelden-Echterdin

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
Neink. A.Nein

 

Beschreibung
Als Leitende/r von Projekten und Arbeitsgruppen stehen Sie ohne disziplinarische Weisungsbefugnis und oft zeitlich begrenzt in einer besonderen Führungsrolle. Sie sollen motivieren, unterstützen, moderieren, delegieren, koordinieren - und dabei Regeln etablieren, Widerstände überwinden und Konflikte lösen. Als Verantwortliche/r ohne Vorgesetztenfunktion müssen Sie besondere Führungsqualitäten entwickeln, um sich die Akzeptanz und die Anerkennung des Teams auch ohne Weisungsbefugnis zu sichern. Lernen Sie auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis souverän und erfolgreich zu führen. Sie stärken Ihre Persönlichkeit, erweitern Ihre Fachkompetenz und etablieren neue Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrer Arbeit.

-- Formale Aspekte des Führens ohne formale Macht
-- Ihre aktiven Einflussmöglichkeiten klar erkennen und umsetzen
-- Die erfolgreiche Balance zwischen Motivation und Delegation
-- Gruppendynamische Prozesse nutzen und steuern
-- Zielgerichteter Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten:
-- Widerstände und (Interessen-)Konflikte erkennen und lösen
-- Die eigene Rolle und Aufgabe klar definieren
-- Leistungsdruck und Erwartungen - Agieren in Sandwichpositionen
-- Kommunikation / Moderation mit Teammitgliedern / mit Vorgesetzten
-- Mit natürlicher Autorität und Authentizität überzeugen
-- Erfolgsfaktor Motivation - individuelle Bedürfnisse erkennen, den Teamgedanken stärken
-- Besonderheiten beim Führen virtueller Teams

Fachkursförderung möglich
Geförderte Fachkurse (ESF)
Für die mit "Fachkursförderung möglich" gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt.
25 % bzw.50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt.
Ein Zuschuss von 25 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
-- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land, Stadt- und Landkreis, sowie Städten und Gemeinden.
-- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in.
-- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig.
-- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.).
50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.

 

Gelistet in folgenden Rubriken: