Die Schatzkiste des "Aktiven Zuhörens" und der guten Fragen
Kurs-ID | 231-2114 |
Datum | 20.04.2023 |
Dauer | 1 |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 16:30 |
Kosten | 180,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Leinfelden, Neuer Markt, Atelier
Neuer Markt 1 70771 Leinfelden-Echterdin |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Sie interagieren und kommunizieren regelmäßig mit Menschen? Wie verlaufen Ihre Gespräche? Erzielen Sie die Ergebnisse, die Sie sich wünschen? Wir beginnen mit der Frage, wie Missverständnisse in der Kommunikation entstehen. Was passiert da eigentlich, wenn ich das Gefühl habe "wir reden aneinander vorbei"? Auf dieser Grundlage aufbauend lernen Sie die Vorgehensweisen des "Aktiven Zuhörens" und der "guten Fragen" kennen. Hand aufs Herz: Wie oft schweifen Sie mehr oder weniger mit den eigenen Gedanken ab und bekommen nur Bruchteile (wenn überhaupt) der Botschaft Ihres Gegenüber mit? Am Gesprächsende beschleicht sie beide dann das Gefühl so richtig gut lief dieses Gespräch jetzt doch nicht. Statt abzuschalten, sich abzulenken und nur noch halbherzig zuzuhören, bleiben Sie mit voller Aufmerksamkeit bei Ihrem Gegenüber und zeigen dies durch Körpersprache (Mimik und Gestik) sowie durch konkrete Rückfragen und Bezugnahme auf den Inhalt. Lernen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit einzusetzen. Erleben Sie, wie Gespräche eine völlig andere Wendung nehmen, wenn Sie mit diesen professionellen Kommunikationstechniken auch die Zwischentöne verstehen. Diese Methoden werden Sie begeistern! Mit kurzen Theorieinputs, viel praktischer Übung, Diskussionen und jeder Menge Spaß führe ich Sie in dieses Thema ein - das Leben ist zu kurz für umständliche Kommunikation! Fachkursförderung möglich Geförderte Fachkurse (ESF) Für die mit "Fachkursförderung möglich" gekennzeichneten Kurse hat die Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen eine Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. 25 % bzw.50 % Zuschuss zur Kursgebühr sind möglich, wenn das Ministerium unseren Antrag bewilligt. Ein Zuschuss von 25 % der Kursgebühr ist möglich, wenn Sie in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: -- Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land, Stadt- und Landkreis, sowie Städten und Gemeinden. -- Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in. -- Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig. -- Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.). 50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus das 55. Lebensjahre vollendet oder keinen Berufsabschluss haben.. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|