Umschulung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung

Datum 25.09.2023 bis 20.06.2025
Dauer 21 Monate
Kosten k. A.
Zielgruppe Alle, die beispielsweise ihre langjährige kaufmännische Berufserfahrung mit einem IHK-Abschluss belegen möchten
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Abschluss IHK Abschluss
Förderung Bildungsgutscheine Arbeitsagentur
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 10
max. Teilnehmerzahl 15
Dozent Dozententeam
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
BMG-Schulungscenter
Eybacher Straße 23
73312 Geislingen an der Steige

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.Jak. A.

 

Beschreibung
KURZINFORMATION
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten zum Teil auch im Lager, typischerweise aber im Büro. Dort steuern sie den Güterversand, ermitteln geeignete Transportmittel und -wege, erstellen Angebote und Konzepte und kümmern sich um Reklamationen. Kaufmänner und Kauffrauen für Spedition und Logistikdienstleistung sind für den internationalen Handel sehr wichtig, sie koordinieren das Zusammenwirken verschiedener Personen und Unternehmen, die an einer Lieferkette beteiligt sind.

Als Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung führt man betriebswirtschaftliche, kaufmännische und verwaltende Aufgaben selbständig durch. Dabei ist es wichtig, jederzeit den Überblick zu behalten. Unter anderem deshalb ist das Internet aus der Logistik nicht mehr wegzudenken, es wird genutzt zur Überwachung von Gütersendungen, zur Abstimmung mit den Geschäftspartnern oder zur Neukundengewinnung.

Eine Ausbildung im Bereich Spedition und Logistik erfordert viel Sorgfalt, Umsicht und ein hohes Organisationsvermögen. Bei Abrechnungen oder bei der Kalkulation von Lieferzeiten und Frachtgewichten spielt Mathematik eine große Rolle. Darüber hinaus braucht man PC-Kenntnisse und Sprachverständnis - auch in Englisch - im grenzüberschreitenden Güterverkehr sollte es schließlich keine Sprachbarrieren geben.

Die Umschulungsdauer beträgt 21 Monate und beinhaltet ein 9-monatiges Praktikum.

Die IHK-Abschlussprüfung ist jeweils im Frühjahr oder Winter eines Jahres möglich. Der Lehrgangsbeginn wird darauf abgestimmt.

IHK-Prüfungsfächer sind:
Geschäftsprozesse
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachaufgaben mit Präsentation

KOSTEN
Die Kosten werden von Ihrem Kostenträger (Agentur für Arbeit / Deutsche Rentenversicherung / Berufsgenossenschaft) übernommen.

Ausführliches Infomaterial senden wir Ihnen gerne zu.
Sie haben weitere Fragen?
Telefon 07331 400773 oder Mail an info@bmg-schulungscenter.com

 

Gelistet in folgenden Rubriken: