Industrie 4.0 – neue Technologien ermöglichen zusätzliche Wertschöpfung
Datum | 12.10.2023 bis 23.11.2023 |
Unterrichtszeiten | 16:00-18:30 |
Kosten | 583,00 € |
Zielgruppe | Führungskräfte und Entscheider, die sich mit den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung und digitale Wertschöpfung in ihrem Unternehmen beschäftigen. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Voraussetzung | keine |
Abschluss | bwcon-Zertifikat |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. Jürgen Jähnert |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie der Begriff „Industrie 4.0“ verstanden werden sollte und geben einen Überblick, was beim Transformationsprozess bleiben wird, was sich verändern könnte und welche Chancen und Möglichkeiten insbesondere für kleine- und mittelständische Unternehmen daraus entstehen könnten. Außerdem erfahren Sie, warum Sie zukünftig Ihr Produkt verschenken sollten, um damit Ihren Umsatz zu steigern. Aufgeklärt werden sollen hier Mythen und Missverständnisse im Zusammenhang mit der Digitalisierung sowie das Aufzeigen möglicher Benefits zur Standortsicherung. Dr. Jürgen Jähnert (Geschäftsführer bwcon GmbH) wird Sie in dieser Seminarreihe mit Hilfe von realen Beispielen aus Gegenwart und Vergangenheit über den flexiblen Begriff „Industrie 4.0“ informieren und mit Ihnen den Praxischeck durchführen. Das Seminar ist in folgende Module gegliedert: Modul 1: Einführung Industrie 4.0 und Geschäftsmodelle Modul 2: Vom Produkt zur datenbasierten Wertschöpfung Modul 3: Neue, digitale Technologien – brauchen wir Künstliche Intelligenz, Blockchain und Co. wirklich? Modul 4: Innovationen im Kontext von Veränderungsmanagement Modul 5: Praxischeck Zielgruppe Führungskräfte und Entscheider, die sich mit den Themen Industrie 4.0, Digitalisierung und digitale Wertschöpfung in ihrem Unternehmen beschäftigen. Lernziele Überblick über die Gesamtzusammenhänge und Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle durch die aktuellen technologischen Möglichkeiten Vorstellung und Einordnung der aktuellen Technologien (Blockchain, Cloud Computing, IoT, Big Data / Data Analytics, KI, 5G, 3D Druck, Quantencomputing, etc.) Was ist Industrie 4.0 genau? Welche Chancen und Risiken kann es geben? – Was bleibt, was verändert sich, welche Möglichkeiten können entstehen? |