Wartung und Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungssystemen
Kurs-ID | 35 20 835 |
Datum | 26.06.2023 |
Dauer | 10 UE |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | 335,00 € |
Zielgruppe | Siehe Beschreibung |
Voraussetzung | Siehe Beschreibung |
Abschluss | Siehe Beschreibung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Wartung und Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungssysteme (35 20 835) Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind in regelmäßigen Abständen nach den einschlägigen Normen und Vorschriften einer Wartung bzw. einer Überprüfung zu unterziehen. In unserem Praxisseminar erhalten Sie eine intensive Einweisung in die Prüfungsabläufe / Messverfahren nach den einschlägigen technischen Regeln und erstellen ein Prüfprotokoll bzw. Abnahmeprotokoll. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht über die relevanten Normen und Vorschriften für die Errichtung von Neuanlagen im Bereich der Not- und Sicherheitsbeleuchtungstechnik. Kursinhalte: - Normen, Vorschriften und technische Regeln im Bereich der Not- und Sicherheitsbeleuchtungstechnik - Prüfung und Wartung von Batterieanlagen - Überprüfung des Anlagenaufbaus der Not- und Sicherheitsbeleuchtung - notwendige regelmäßige Anlagenüberprüfungen - Prüffristen, Prüfumfang und Prüfabläufe - Messung der Beleuchtungsstärke nach DIN 5035-6 - praktische Messungen an einer realen Sicherheitsbeleuchtungsanlage - Erstellen eines Abnahme- bzw. Prüfprotokolls - Errichtungs- und Prüfvorschriften für Neuanlagen - Planung von Neuanlagen im Bereich der Not- und Sicherheitsbeleuchtungstechnik Zielgruppe: Elektromeister/in, Obermonteur/in, Elektrofachkräfte Abschluss: Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Kursdauer: 10 Unterrichtseinheiten von 8:30 bis 17:15 Uhr Kursgebühr: regulär 335,00 € inkl. Kursunterlagen und Verpflegung Fachkursförderung: Dieser Kurs wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg beträgt diese Förderung pro Teilnehmer 30 % des regulären Kurspreises, für Teilnehmer, die ihr fünfzigstes Lebensjahr vor Kursbeginn vollendet haben, sogar 50 %. Ab dem 65. Lebensjahr muss der Teilnehmer einen Arbeitsvertrag vorlegen, um förderfähig zu sein. Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Die Förderung kann ausbezahlt werden, bis die Fördersumme dieser Förderperiode ausgeschöpft ist. Danach ist keine Förderung mehr möglich, bis in der nächsten Förderperiode neue Fördergelder bereitstehen! |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|