Tonspezialist/-in nach igvw SQQ7
Kurs-ID | TS23 |
Datum | 09.10.2023 bis 11.02.2024 |
Dauer | 9 Wochen |
Unterrichtszeiten | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Kosten | 4.850,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Präsenzunterricht |
Voraussetzung | Die Weiterbildung zum Tonspezialist*In schließt an die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik an und setzt die dort erworbenen Kompetenzen voraus, steht aber auch Quereinsteigern mit nachgewiesenen Vorkenntnissen offen. Für Alle, die sich in Richtung Audio/Ton in der Veranstaltungsbranche weiter qualifizieren und professionalisieren wollen. Die Weiterbildung zielt auf Niveau 5 des DQR |
Abschluss | Teilnahmezertifikat der Event-Akademie |
Förderung | Ja, Infos auf der Homepage |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Marcus Thiel, Peter Falke, Marcel Kupper, Max Malte Brellochs |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Akademiegebäude
Breisgaustraße 19 76532 Baden-Baden |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Der SQQ7 definiert eine berufliche Spezialisierungsqualifikation und zielt auf Niveau 5 des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) bzw. den gleichwertigen EQF Level 5 (European Qualification Framework). Er schließt damit an die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (DQR-Niveau 4) an und setzt die dort erworbenen Kompetenzen voraus, steht aber auch Quereinsteigern mit nachgewiesenen Vorkenntnissen offen. SEMINARZIEL: Durch den SQQ7 erhält die bisher üblicherweise autodidaktische Entwicklung zur spezialisierten Tontechnikerin ein professionalisiertes und standardisiertes Fundament. Berufsanfängerinnen werden dadurch in die Lage versetzt, schneller den angestrebten Spezialisierungsgrad zu erreichen. Die Dienstleistungsqualität im Gewerk Audio wird erhöht. SEMINARINHALT: Lern- und Arbeitsmethodik Physikalische Grundlagen Soft skills Gehörbildung Gehör, Gehörgefährdung und Prävention Signalquellen Mischpult und Signalbearbeitung Anschlägerschein Beschallung Produktionspraxis Drahtlos Audioübertragungen Netzwerktechnik Intercom Veranstaltungsarten und ihre Aufgabenstellungen Prüfungsvorbereitung Zusätzlich zu den o.g. Inhalten sind folgende zusätzliche Kurse im Lehrgang inbegriffen: Sachkunde für Anschlagmittel in der Veranstaltungstechnik (Anschlägerschein) Grundlehrgang Netzwerktechnik in der Veranstaltungstechnik (ICT) Diese Kurse werden bei Abschluss des Lehrgangs ebenfalls separat zertifiziert. |
Schlagworte |
---|
ton, veranstaltungstechnik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|