Meisterkurs Teile III und IV, Vollzeit

Kurs-ID 124425-0
Datum 05.02.2024 bis 25.04.2024
Dauer 360.0
Unterrichtszeiten in der Regel: Mo. - Do. 08.00 Uhr - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 Uhr - 14.15 Uhr
Kosten 2.470,00 €
Voraussetzung Personen, die eine erfolgreiche Gesellenprüfung gemäß § 31 HwO oder eine Abschlußprüfung gemäß § 34 BBiG in einem Ausbildungsberuf abgelegt haben.
Abschluss Meisterprüfung
Förderung Unsere Meisterkurse sind förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 15
max. Teilnehmerzahl 24
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Bildungsakademie Waldshut
Friedrichstraße 3
79761 Waldshut-Tiengen

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinNeink. A.

 

Beschreibung
<P>Die neue Prüfungsordnung Meisterprüfung benennt die Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, die künftigen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte so zu qualifizieren, dass sie vielfältige betriebliche Fragestellungen flexibel, kompetent und professionell beurteilen, bewerten und lösen können.<BR><BR><B>Teil III:</B><BR>Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen<BR>Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten<BR>Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln<BR><BR>Berufliche Handlungskompetenzen stehen im Vordergrund, nicht isolierte Betrachtungen der einzelnen Inhalte. Gefordert sind Fähigkeiten wie</P>
<UL>
<LI>sich eigenständige notwendige Informationen beschaffen
<LI>Arbeiten gezielt planen, umsetzen und kontrollieren
<LI>systematische Lösungen für betriebliche Probleme finden
<LI>soziale und kommunikative Fähigkeiten beherrschen<BR></LI></UL>
<P>Folgende&nbsp;Inhalte werden vom Dozententeam unter Bezug zu den drei Handlungsfeldern vermittelt.<BR><BR><STRONG>Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings:</STRONG></P>
<UL>
<LI>Buchführung
<LI>Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung
<LI>Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
<LI>Entgeltabrechnung</LI></UL>
<P><BR><STRONG>Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb:<BR></P>
<UL></STRONG>
<LI>Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
<LI>Marketing
<LI>Organisation
<LI>Personalwesen und Mitarbeiterführung
<LI>Finanzierung
<LI>Planung
<LI>Gründung
<LI>Schriftverkehr </LI></UL>
<P><BR><STRONG>Rechtliche und steuerliche Grundlagen:<BR></P>
<UL></STRONG>
<LI>Bürgerliches Recht
<LI>Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung,
<LI>Insolvenzverfahren
<LI>Handwerks- und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
<LI>Arbeitsrecht
<LI>Sozial- und Privatversicherung
<LI>Steuern </LI></UL><B>
<P><BR>Teil IV</B><BR>Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen<BR>Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen<BR>Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen<BR>Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen </P>

 

Gelistet in folgenden Rubriken: