Die Kindertagespflegestelle als sicheren Ort erleben - Ein Gewaltschutzkonzept für die Kindertagespflege erarbeiten.
Datum | 26.04.2023 |
Dauer | eintägiges Seminar |
Unterrichtszeiten | 9:30 Uhr - 16:30 Uhr |
Kosten | 120,00 € |
Zielgruppe | Fachberatungen und Mitarbeiter bei den freien und öffentlichen Trägern der Kindertagespflege |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | keine |
Abschluss | Dipl. Sozialpädagoge |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Tanja Kohler |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Büchsenstr. 54 70174 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Mit der Novellierung des Achten Sozialgesetzbuchs im Jahr 2021 haben sich für die Kindertagespflege weitreichende Veränderungen ergeben. Das Thema Kinderschutz wird durch die Bausteine Prävention und Intervention verstärkt in den Fokus gerückt. Mit der Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten soll gewährleistet werden, dass vor allem präventive Maßnahmen wie die Beteiligung von Kindern im Alltag, die Umsetzung von Kinderrechten und Be-schwerdeverfahren verankert werden, so dass Kindertagespflegestellen zu einem sicheren Ort für Kinder werden können. Ziel dieses Qualitätsentwicklungsprozesses ist es, Verantwor-tung für den Kinderschutz zu übernehmen, sich mit dem Thema stetig auseinanderzusetzen und regelmäßig sein Wissen zu erneuern, um eine gelingende Kinderschutzpraxis in der Kin-dertagespflege zu gewährleisten. Die Erarbeitung und Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten sind als Qualitätssicherungs-prozess zu sehen, denn: „Schutzkonzepte zur Prävention und Intervention sind ein Zusammenspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Absprachen sowie Haltung und Kultur einer Organisation.“ (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Missbrauchs, Homepage). Methoden: PowerPoint-Präsentation, Gruppenarbeit, Arbeitsblätter, Erklärvideos Zielgruppe: Fachberater*innen, Referent*innen für den Kinderschutz, Kontinuierliche Kursbegleiter*innen in der Qualifizierung und Kinderschutzfachkräfte der freien und öffentlichen Träger der Kin-der- und Jugendhilfe. |
Schlagworte |
---|
paedagogik, kindertagespflege |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|