GO GREEN: Circuneer - Circular Economy Program - Modul 3
Kurs-ID | s021-2 |
Datum | 18.09.2023 bis 21.09.2023 |
Dauer | 12 Tage (3 Module à 4 Tage) |
Unterrichtszeiten | Beginn erster Tag: 08.45 Uhr; Ende letzter Tag: 17.00 Uhr |
Kosten | k. A. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
STAUFEN.AG (Köngen)
Blumenstraße 5 73257 Köngen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das eigene Unternehmen mithilfe der Circular Economy in eine nachhaltige Zukunft führen DIESES SEMINAR EIGNET SICH FÜR Fachkräfte, die sich mit folgenden Fragestellungen konfrontiert sehen: Was müssen Unternehmen jetzt tun, um den neuen Richtlinien / Gesetzesanforderungen in puncto Nachhaltigkeit gerecht zu werden? Welche sich verändernden Rahmenbedingungen wirken sich auf welche Art und Weise auf die bisherigen Geschäftsabläufe und -modelle aus? Was bedeutet Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) und welche Antworten liefert sie auf die neuen Herausforderungen? Welche Potenziale bietet die Circular Economy für das eigene Unternehmen / die eigene Branche? Wie kann die Transformation des eigenen Unternehmens hin zu nachhaltigeren / zirkulären Geschäftsmodellen gestaltet werden? Wie können Mitarbeitende des Unternehmens für die Veränderungsnotwendigkeit sensibilisiert und dazu motiviert werden, den Weg zum nachhaltigen / zirkulären Wirtschaften aktiv mitzugestalten? KURSBESCHREIBUNG Die Circuneer-Ausbildung vermittelt die Grundlagen der Circular Economy und ermöglicht Unternehmen, Potenziale im eigenen Unternehmen konkret zu identifizieren, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und einen ersten Schritt in Richtung eines nachhaltigen / zirkulären Wirtschaftens zu gehen. Teilnehmende lernen sowohl die theoretischen Grundlagen der Circular Economy als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen kennen. Die Circuneer-Ausbildung bietet zudem unterstützende Module an, die je nach den Bedürfnissen des Unternehmens ausgewählt werden können, wie beispielsweise Design Thinking oder SIPOC. Das Training wird flexibel angeboten und kann über einen variablen Zeitrahmen gestreckt werden. THEMENSCHWERPUNKTE Materialkreisläufe und Produktlebenszyklus-Management Circular-Economy-Initiativen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene Fußabdruckmessung und Circular-Economy-Zertifizierung Identifikation von Circular-Economy-Projekten, Konzeption und Umsetzung Anwendung der gelernten Theorien auf Projekte aus dem eigenen Unternehmen Analyse der eigenen Businessmodelle, Prozesse und Produkte in Bezug auf Zirkularitätspotenzial |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|