Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsalltag
Kurs-ID | 290-2015 |
Datum | 08.05.2023 bis 10.05.2023 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 17:00 - 20:15 |
Kosten | 239,00 € |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 15 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Online-Unterricht mit Videokonferenz alfaview
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Dieses Live-Online-Seminar führt Schritt für Schritt durch das Gleichbehandlungsgesetz und zeigt Konsequenzen, Rechtfertigungsgründe sowie die praktische Umsetzbarkeit des AGG auf. Du lernst, wie diskriminierungsrechtliche Risiken vermieden werden und wie du dich als Arbeitgeber:in bei Konflikten richtig verhältst. Erkenne deine rechtlichen Möglichkeiten und schütze dich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, auch Antidiskriminierungsgesetz genannt, soll für die Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden sowie aller Bewerber:innen sorgen. Die Aufklärung und Fortbildung der Verantwortlichen (Führungskräfte, Personalabteilung, Betriebsräte, etc.) über entsprechende Maßnahmen und Prozesse ist laut Gesetz verpflichtend (§ 12 Abs. 2 AGG) und bietet dem Unternehmen rechtliche Sicherheit. Zielgruppe:Die Online-Fortbildung "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsalltag" richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung, Personalleitung, Personalrat, Betriebsratsmitglieder, AGG- und Mobbing-Beauftragte.Allgemeiner Teil - Ziele und Anwendungsbereiche - Begriffsbestimmungen: mittelbare vs. unmittelbare Benachteiligung, (sexuelle) Belästigung, Anweisung zu Benachteiligung - Positive Maßnahmen Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung - Verbot der Benachteiligung - Organisationspflichten des Unternehmens - Rechte der Beschäftigten - Ergänzende Vorschriften und Zivilrecht - Rechtsschutz und Beweislast - Antidiskriminierungsstelle Für eine Live-Teilnahme unbedingt erforderlich: - Handelsüblicher Computer (64-bit), Headset, Webcam - Stabile Internetverbindung - Mind. 2 GB Arbeitsspeicher - Download und Installation alfaview® (für dich kostenfrei!) Kurzer Vorbereitungscheck: - Profil anlegen oder Login und gewünschten Kurs buchen www.alfatraining.com - Videokonferenzsoftware herunterladen und installieren www.alfaview.com - Technik prüfen (Computer, Headset und Webcam) - Auf www.alfatraining.com in dein Profil einloggen und alles testen Die Veranstaltung findet live und online statt, bitte prüfe mindestens 2-3 Tage vor Kursbeginn dein Equipment und installiere dir rechtzeitig die Videokonferenzsoftware alfaview®-Software (für dich kostenfrei!). Solltest Du ein Firmennetzwerk bzw. einen Firmenrechner nutzen, kläre bitte zuvor die Installation sowie Verwendung von alfaview® mit der entsprechenden Abteilung ab! |