Baukosten: Ermittlung und Prognose nach DIN 276
Kurs-ID | 234001 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Kosten | 325,00 € |
Ansprechpartner | Heike Fuss |
Beschreibung |
---|
Bauherr:innen vertrauen den genannten Zahlen ? und dann kommt es doch anders In diesem Grundlagenseminar lernen die Seminarteilnehmenden neben der Erstellung zuverlässigerer Kostenermittlungen insbesondere die Risiken kennen und einschätzen, die mit der Benennung von Kosten verbundenen sind.  Grundsätzliches - Regelwerke und Literatur zu Baukosten - DIN 276 (2018-12) - Die Kostenermittlungsstufen: Kostenrahmen, -schätzung, -berechnung, -anschlag, -feststellung Baukosten ermitteln - Arbeitsschritte bei der Baukostenermittlung - Erkennen baukostenintensiver Planungsinhalte - Kosten außerhalb der Hochbaukosten - Vorsicht vor Unvorhersehbarem! - Äußere Einflüsse auf Baukosten - Abgrenzung, Risiken und Dokumentation Baukosten fortschreiben und prognostizieren - Bewertung von Nachträgen und Rückstellungen - Leistungsänderungen und Sonderwünsche - Bekannte Kosten dokumentieren und kommunizieren - Nicht bekannte Kosten prognostizieren Verschiedene Kostenermittlungsmethoden - Baukostenrechner - Vergleichsprojekte (u.a. BKI) - Bauelementmethode - BIM/IFC-Software Verantwortlichkeit und Haftung - Integrations- und Koordinationsverpflichtungen von Architekt*innen - Die Haftung von Architekt*innen für Kostenermittlungen - Honoraransprüche bei Kostenüberschreitungen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|