Refresher Hygienebeauftragte/r - Für stationäre und ambulante Pflege sowie Funktionsbereiche
Datum | 10.10.2023 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 17:00 |
Kosten | 300,00 € |
Zielgruppe | Hygieneverantwortliche in Pflege und Funktionsbereichen von Akut- und Rehakliniken sowie der ambulanten Pflege |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
Dozent | Christian Neudeck |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
RKU-Akademie
Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Die Hygiene in Kliniken, Altenheimen und ambulanten Einrichtungen steht zunehmend im öffentlichen und politischen Interesse. Die Verhinderung und Begrenzung von Keimen spielt dabei eine zentrale Rolle. Hygienebeauftragte fungieren als kompetente Schnittstelle im gesamten Behandlungsprozess und haben eine wichtige Multiplikatorenfunktion. Sie sind Ansprechpersonen rund um optimale Hygiene in der Pflege. Zielgruppe: Hygieneverantwortliche in Pflege und Funktionsbereichen von Akut- und Rehakliniken Ziele: Die Teilnehmenden erlangen Fachkompetenzen im Bereich Hygiene. Sie lernen die wichtigsten Hygieneregeln kennen. Sie erhalten Hinweise und praktische Tipps zur Umsetzung der notwendigen Vorgaben sowie Argumente zur Einführung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Sie werden angeleitet, das theoretische Wissen in ihre jeweiligen Arbeits- und Einsatzbereiche zu transferieren. Nutzen: • Bindeglied zwischen Hygieneteam und Stations-/ Bereichspersonal • Kompetenzen zur Mitwirkung bei der Erstellung bereichsspezifischer Hygienestandards • Multiplikatorenfunktion zu hygienebewusstem Handeln Inhalte: Einführung in Funktion und Aufgabengebiet • Gesetzliche Grundlagen • Allgemeine Infektiologie, Mikrobiologie und spezielle Mikrobiologie • Epidemiologie – Infektiologie der wichtigsten nosokomialen Infektionen • Grundsätzliche Methoden der Infektionsverhütung • Spezielle Maßnahmen zur Verhinderung nosokomialer Infektionen Umgang mit Patienten mit multiresistenten und anderen besonderen Erregern • Grundlagen von Reinigung, Desinfektion und Sterilisation sowie Händehygiene • Erfassung von nosokomialen Infektionen • Ausbruchsmanagement • Umgang mit Arzneimitteln, Küchen- und Lebensmittelhygiene, Trinkwasser • Abfallentsorgung im Gesundheitsdienst und Personalschutz Sozialwissenschaftliche Grundlagen • Rollenbild einer HBP • Einführung in die Kommunikation und Erwachsenenpädagogik Methoden: Praxisnahe Kenntnisvermittlung, theoretischer Input, Bearbeitung von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten, schriftliche Abschlussprüfung mit Multiple-Choice-Aufgaben Termin: 28.11. – 02.12.2022 Fortbildungspunkte RbP: 16 Dozent: Christian Neudeck, Hygienefachkraft, Endoskopiefachkraft, Sterilisationsfachkraft Kontakt: Email: bildung.fw@rku.de Telefon: 0731 177-1602 |
Schlagworte |
---|
pflege, altenpflege, hygiene, hygienemanagement |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|