Weiterbildung zur Praxisanleitung IV DKG (300h)
Datum | 02.05.2023 bis 05.05.2023 |
Dauer | 4 Tage |
Unterrichtszeiten | 08:00 - 16:15 |
Kosten | 2.700,00 € |
Zielgruppe | Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Einrichtungen sowie Hebammen, Notfallsanitäter, OTA und ATA, die die praktische Ausbildung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern übernehmen möchten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Notfallsanitäter*in, Hebamme, OTA oder ATA und ein Jahr Berufserfahrung in einem der oben genannten Berufe (nach erfolgreichem Abschluss) vor Weiterbildungsbeginn |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
RKU-Akademie, 2.OG
Frauenstraße 47 89073 Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Mit der Reform der Pflegeausbildung veränderten sich ab 2020 auch die Anforderungen an die Praxisanleitung. Zum einen erhöhte sich die Grundqualifikation auf 300h, zum anderen müssen bereits qualifizierte Praxisanleiter*innen jährlich ein Fortbildungsnachweis über 24h erbringen, um ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Mit unserer Refresher Fortbildung erfüllen Praxisanleitungen diese Anforderung und erweitern gleichzeitig ihre professionelle Handlungskompetenz. Zielgruppe: Praxisanleitungen aus stationären und ambulanten Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege Ziele: Die Teilnehmenden setzen sich mit den veränderten Anforderungen der Generationen Y und Z sowie der soziokulturellen Heterogenität auseinander. Sie thematisieren verschiedene Lernmethoden und machen sich ihrer Rolle für neue und internationale Mitarbeitende bewusst. Durch einen Erfahrungsaustausch werden die Chancen und Herausforderungen der generalistischen Pflegeausbildung im Plenum reflektiert. Die Teilnehmenden profitieren besonders von gemeinsamen Fallbesprechungen, die einen nahtlosen Transfer in den Arbeitsalltag ermöglichen. Nutzen: • Auffrischung der Qualifikation • Professionalisierung des Ausbildungspersonals • Stärkung der Sicht für neue pädagogische Themen Inhalte: • Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen: Krankenpflegehilfe, Generalisten, Studierende • Generation Y oder Z? • Soziokulturelle Heterogenität in der Praxisanleitung • Didaktische Reduktion – Lernthemen strukturieren, Lernschritte definieren, passende Lernmethoden auswählen, gestalten und dokumentieren • Resilienz • Onboarding – Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen • Reflexion der generalistischen Pflegeausbildung, Erfahrungen in der Praxisanleitung, Erfahrungsaustausch Methoden: Erwachsenengerechter pädagogischer und didaktischer Methodeneinsatz, z. B. fachlicher Input, praktische Impulse, Gruppenarbeit, Interaktionsspiele, Reflexion und Diskussion Termine: Refresher I: 19.01. – 21.01.2022 Fortbildungspunkte RbP: 12 Dozenteninnen: Petra Schmid, Lehrkraft an den Berufsfachschulen Pflege Brigitte Lindholz, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde, freiberufliche Dozentin in der Erwachsenenbildung und Lehrerin für Pflegeberufe Kontakt: Email: bildung.fw@rku.de |
Schlagworte |
---|
pflege, qualifikation, auffrischung, handlungskompetenz, praxisanleitung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|