Moderne Wundversorgung - Wunden versorgen, behandeln, heilen
Datum | 14.03.2023 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 17:00 |
Kosten | 330,00 € |
Zielgruppe | Pflegende in stationären und ambulanten Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
Dozent | Brigitte Lindholz |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
RKU-Akademie, 2.OG
Frauenstraße 47 89073 Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Schmerzen, sowohl akute als auch chronische, beeinflussen das physische, psychische und soziale Befinden und somit die Lebensqualität von Betroffenen erheblich. Schmerzen bergen zudem auch die Gefahr von Komplikationen und Chronifizierung. Durch ein frühzeitiges Schmerzmanagement können solche Folgeerscheinungen abgemildert, sogar oft verhindert werden. Um dies zu erreichen, kann die Pflege einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ definiert für die Versorgung von schmerzleidenden Patienten und Bewohner mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen ein standardisiertes Schmerzmanagement. Weil die Versorgung und Pflege von Schmerzpatienten so vielseitig ist, lagen ursprünglich zwei getrennte Standards vor: zum einen das Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen und zum anderen bei chronischen Schmerzen. Das änderte sich mit der Neufassung 2020. Zielgruppe: Pflegende in stationären und ambulanten Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege Ziele: Die Teilnehmenden lernen im Seminar, Schmerzen zu erkennen. Sie lernen Möglichkeiten zur Erfassung von Schmerzen kennen und setzen sich mit den verschiedenen Ansätzen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerzbehandlung auseinander. Sie reflektieren ihre Erfahrungen mit Schmerzpatienten und erarbeiten lösungsorientierte und wissenschaftlich anerkannte Vorgehensweisen zum pflegetherapeutischen Schmerzmanagement. Nutzen • Stärkung der Fachkompetenz von Pflegenden • Anwendung des Expertenstandards • Professionalisierung der Schmerzversorgung Inhalte: • Physiologische Grundlagen von Schmerz • Akute und chronische Schmerzen • Prävention von Schmerzchronifizierung oder Schmerzkrisen • Schmerzeinschätzung und Dokumentation • Schmerzbeeinflussende Faktoren • Überblick über medikamentöse und nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerzbehandlung • Pflegerische Aspekte bei der Behandlung von Schmerzen • Expertenstandard Schmerzmanagement des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) • Erhalt oder Erreichen bestmöglicher Lebensqualität und Funktionsfähigkeit Methoden: Theoretische Impulse, Vermittlung von Fachkenntnissen, Reflexion von Praxiserfahrungen Fortbildungspunkte RbP: 8 Dozentin: Brigitte Lindholz, Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde sowie Lehrerin für Pflegeberufe Kontakt: Email: bildung.fw@rku.de Telefon: 0731 177-1602 |
Schlagworte |
---|
pflege, praevention, schmerz, dokumentation, lebensqualitaet, expertenstandard |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|