Future Skills 3: Komplexität managen - Kreative Problemlösestrategien
Datum | 07.07.2023 bis 21.07.2023 |
Dauer | 3 x 3 Stunden |
Unterrichtszeiten | 07., 14. und 21. Juli 2023 je 13-16 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Mitarbeiter und Führungskräfte aller Ebenen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Voraussetzung | keine |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Kirstin Vogel |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Online-Plattform
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
INVESTITION: 940 EUR zzgl. MwSt. ZIELE & NUTZEN Im Arbeitsalltag haben wir zunehmend unerwartete Momente, in denen wir mit neuen Anforderungen umzugehen haben. Wir müssen mutig Entscheidungen treffen und alternative Wege finden. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen als Antwort auf Probleme oder Bedürfnisse hervorzubringen. Sie ermöglicht das Ausbrechen aus verfestigten Denkstrukturen und erweitert die eigene Perspektive. Durch das Erlernen und Anwenden von Kreativitätsmethoden ist es möglich, die Arbeit im Unternehmen lösungsorientiert, produktiver und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Das Ziel ist es, mit kreativen und analytischen Problemlösungstechniken die Lösungsfähigkeit zu erweitern. METHODEN Theorie-Input, Einzel- und Gruppenübungen, Kreativitätstechniken, Tranceübungen, Reflexion, Feedback INHALTE ■ Definition: Was ist eigentlich Kreativität? ■ Hinderer und Förderer von Kreativität und Innovation ■ Raus aus der Komfortzone und her mit den Fehlern ■ Was ist meine persönliche Kreativitätsstrategie? ■ Die Aufgaben des Moderators/der Moderatorin im Kreativitätsprozess ■ Assoziations- und Analogiemethoden ■ Das Problem als Chance im Kreativitäts-Prozess ■ Kreative Techniken und Methoden für Einzelpersonen und Teams: z.B. 635-Methode, Walt-Disney-Strategie, Spornfragen, Reizwortanalyse, die 5 imaginären Brillen, morphologische Matrix, Mindstorming und Mindmapping ■ Was ist Design Thinking? |
Schlagworte |
---|
kreativitaet, problemloesung, loesungsorientierung, entscheidung |