Mobilkran, sicher bedienen gemäß DGUV Grundsatz 309-003

Kurs-ID 2-FW-Kran (1)
Datum 22.05.2023 bis 26.05.2023
Dauer 40 UE
Unterrichtszeiten Mo-Fr: 09:00-16:15 Uhr, Vollzeit
Kosten 2.100,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 12
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Fremdgebäude für BIA Ulm
89077 Ulm

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.Jak. A.

 

Beschreibung
Ihr Vorteil:
<span class="color-hwk-orange"><strong>Bildungsgutschein</strong>
Dieser Kurs kann mit Hilfe des Bildungsgutscheins finanziert werden. Bitte kontaktieren Sie für den Antrag und die Absprachen Ihre/n BetreuerIn bei der Agentur für Arbeit. <strong><a href="https://www.hwk-ulm.de/bildungsgutscheine/">Weitere Informationen zum Bildungsgutschein.</a></strong>

Inhalte:
Theorie Krantechnik:
Definition und Begriffe von Kranen
Physikalische Grundbegriffe
Hauptbaugruppen
Antriebe, Triebwerke
Kraftübertragungselemente
Maschinenelemente
Hydraulik
Pneumatik, Elektrische Ausrüstung
Gleisanlagen
Sicherheitseinrichtungen und Bremsen
Standsicherheit kippgefährdeter Krane

Theorie Kranbetrieb:
Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsweise von Kranen
Betriebsanleitung des Herstellers, Betriebsanweisung des Betreibers
Krankontrollbuch
Handzeichen für Einweiser
Kranfahrweise (z.B. Nachlaufweg, Durchbiegung der Krankonstruktion unter Last)
Prüfungen vor Arbeitsaufnahme
Meldung festgestellter Mängel und Unregelmäßigkeiten
Verhalten bei Störungen
Koordination und Abstimmung bei Überschneidung von Arbeitsbereichen mehrerer Krane
zusätzliche Ausbildung für besondere Arbeitsweisen
Schrägzug
Losreißen festsitzender Lasten
Personenbeförderung
Zusammenarbeit mehrerer Krane,
Kranprüfung (z.B. Intervalle, Prüfer)

Theorie Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen von Lasten
Definition und Begriffe von Lastaufnahmeeinrichtungen
Kennzeichnung der Lastaufnahmeeinrichtungen
Abschätzen von Lasten
Auswahl und Einsatz geeigneter Lastaufnahme- und Anschlagmittel
richtiges Anschlagen von Lasten
richtiges Absetzen und Lagern von Lasten
Ablegereife von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln

Theorie Arbeitssicherheit
Betriebsanleitung des Herstellers
Betriebsanweisung des Betreibers
Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere
- ,,Krane" (DGUV Vorschrift 52),
- ,,Winden, Hub- und Zuggeräte" (DGUV Vorschrift 54),und je nach Einsatzbedingungen
- ,,Fahrzeuge" (DGUV Vorschrift 70)
- ,,Schienenbahnen"
Regeln der Technik
persönliche Schutzausrüstungen

Praxis
1. Einweisung am Kran
Erläuterung der Kranbaugruppen und ihrer Funktionen,
Kontrolle des betriebsbereiten und betriebssicheren Zustandes
Außerbetriebnahme von Kranen
Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung bei Kranen
Verhalten bei Betriebsstörungen
Rüstarbeiten bei ortsfesten Kranen

2. Übungen mit dem Kran
Feinfühliges Anheben und Absetzen von Lasten, stabile Schwerpunktlage beim Anheben und Absetzen von Lasten
gradliniges Fahren mit und ohne Last
Zielfahren und Zielsenken nach Vorgabe
Abfangen der pendelnden Last
Arbeiten mit Einweiser
Arbeiten mit Anschläger
Dialogfahren mit allen Antrieben
Fahren mit sperrigen Teilen
Rüstarbeiten beim ortsveränderlichen Kran
Maßnahmen zur Kollisionsverhinderung von Kranen
Einsatz von Personenaufnahmemitteln
Anschlagen von Lasten
Wartungsarbeiten
Korrosionsschutz
Erkennen von Undichtigkeiten
Antriebe, Triebwerke
Kraftübertragungselemente
Handhabung von Abschmiereinrichtungen und Werkzeugen
Spezielle Anforderungen Fahrzeugkrane / Mobilkrane
Auf- und Abbau
Abstützen
Umrüsten
Einstellen der Sicherheitseinrichtungen
Ermitteln der zulässigen Lasten aus den Traglasttabellen
Möglichkeiten und Grenzen der Überlastsicherung
Beurteilen von Umgebungsbedingungen
Arbeiten in der Nähe von Freileitungen und Sendern
Straßentransport

 

Gelistet in folgenden Rubriken: