Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) - PV
Kurs-ID | 60092.00.009 |
Datum | 10.07.2023 bis 14.07.2023 |
Kosten | 2.410,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dipl.-Ing. (FH) R. JahrstorferIngenieur Büro Jahrstorfer GmbHDipl.-Ing. F. SchlüterIngenieurbüro für |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Errichten, Prüfen und Warten von Photovoltaik-AnlagenNormgerechtes Errichten, Prüfen und Dokumentieren von Photovoltaik-Anlagen nach DIN EN 62446 (VDE 0126-23), VDE 0100-712, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701-0702, VDE 0100-410, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), BetrSichV, VdS 2025. In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant, und dieses Wachstum hält aufgrund der aktuellen energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger weiterhin an. Das Seminar vermittelt die Grundlagen einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage. Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien aufgezeigt. Die wichtigsten Punkte einer fach- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden erläutert. Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.Nach Abschluss des Lehrgangs kann der Teilnehmer netzgekoppelte PV-Anlagen installieren, prüfen und Wartungsarbeiten durchführen. Er ist in besonderer Weise mit dem Arbeiten unter Spannung vertraut, da spannungsfreie Arbeiten an PV-Anlagen in der Praxis kaum vorkommen (sie setzen die vollkommene Verdunkelung der PV-Anlage voraus). Die Bestellung zur EFKffT bedingt zusätzlich eine praktische Unterweisung an PV-Anlagen und deren Komponenten durch eine EFK (Umfang 40 Unterrichtseinheiten).ZUGANGSVORAUSSETZUNG FÜR DEN LEHRGANG Ausbildung zur EuP ZUGANGSVORAUSSETZUNG FÜR DIE BESTELLUNG ZUR EFKffT Mindestalter 18 Jahre gesundheitliche Eignung; diese kann z. B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten nachgewiesen werden Empfehlung: Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW]) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|