Strategic Purchasing
Kurs-ID | 7742-0228-20230227 |
Datum | 27.02.2023 bis 19.05.2023 |
Dauer | 12 Wochen |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | <p>Der Lehrgang richtet sich an Einkaufsmitarbeiter:innen, die in strategischen Funktionen oder im strategischen Einkauf arbeiten möchten.</p> |
Abschluss | Zertifikat/Teilnahmebestätigung |
Förderung | Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Wilhelm-Binder-Str. 19 78048 Villingen-Schwenningen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Strategic Purchasing: Einkaufsmanagement 4.0 Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag) Zieldreieck des modernen Einkaufs Zentraler vs. dezentraler Einkauf Back Door Selling Maverick-Buying Beschaffungsmarktforschung Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag) Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Digitalisierung im Einkauf: Voraussetzungen, Vorteile, Strategien und Grenzen des Einkaufs 4.0 Autonome Beschaffungsprozesse Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung Anforderungen an den Einkauf der Zukunft Ziele des Einkaufs 4.0 Wie verändert sich das Anforderungsprofil des/der Einkäufers/-in Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 1 Tag) Einführung E-Procurement und Procure2Pay E-Invoicing E-Procurement-Lösungen Elektronische Kataloge Elektronisches Order Management Product Information Management (PIM) Electronic Data Interchange (EDI) Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 2 Tage) Make-or-Buy-Analysen Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien Early Involvement Volumenbündelung Balanced Scorecard und Strategy Maps Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage) Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage) Strategische 360°-Lieferantenauswahl SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren Segmentierung des Lieferantenportfolios Lieferantenklassifizierung und -bewertung Lieferantenpolitik Lieferantenhomepage Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen Schnittstellenmanagement Supply Chain Management Prozessoptimierung und -gestaltung Strategische Analysen (ca. 1 Tag) ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing Preisanalyse und Kalkulationsverfahren (ca. 2 Tage) Zusammensetzung eines Preises Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel Kostenrechnungsverfahren Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag) Break-Even-Analyse und Preismengenformel Preisstrukturanalyse im Handel Zahlungs- und Lieferbedingungen Wertanalyse Kostenkalkulation Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage) Preisbasismodelle im Einkauf Einsatz von Preisgleitklauseln Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag) Vorvertragliche Rechte und Pflichten der Verhandlungspartner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss Letter of Intent Alle Facetten des Vertragsabschlusses, insbesondere auf elektronischem Weg Rechtliche Vorgaben bei Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Prokura, Handlungsvollmacht Grundlagen des BGB Agile Einkaufsorganisation (ca. 1 Tag) Strategischer und operativer Einkauf Lead-Buyer-Konzept Einkaufscontrolling (ca. 2 Tage) Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen Benchmarking und Leistungsmessung Kennzahlen zur Bewertung von Beständen Einsparerfolgs- und Einsparleistungsmessung Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung Gestaltung von Einkaufsreports Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 2 Tage) Prozessmanager:in Grundlagen Prozessmanagement (ca. 2 Tage) Verständnis und Begriffe im Prozessmanagement Bestandteile von Prozessen Prozesslandkarte und Prozessmodell Rollen im Prozessmanagement Strategisches und operatives Prozessmanagement Prozessmanagement, Organisationsumfeld und Vorgehensmodelle Prozessworkshops vorbereiten, durchführen und leiten Operatives Prozessmanagement (ca. 4 Tage) Operativer Prozessmanagement-Kreislauf Operative Prozessziele ableiten Prozessorientierte Organisationsentwicklung Systemische Auftragsklärung SOLL-Prozesse entwickeln Prozesse einführen, ausführen, messen und analysieren Change Management beim Prozessrollout Umgang mit Widerstand und Konflikten Vorgehensmodell „Einführung BPM“ Einführung OPM (Praxisbeispiele) Projektarbeit (ca. 1 Tag) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Strategisches Prozessmanagement (ca. 3 Tage) Ziele festlegen Prozessorientierte Balanced Scorecard nutzen Prozesslandkarte entwickeln Prozesse strategisch planen und steuern Strategisches und operatives Prozessmanagement integrieren Prozessorientierte Organisation (ca. 4 Tage) Herausforderungen bei der Gestaltung der prozessorientierten Organisation BPM-Governance aufsetzen Formen der prozessorientierten Organisation Prozessmodell gestalten Technologie prozessorientiert ausrichten Bestehende Methoden integrieren Prozessorientierte Organisation führen (ca. 4 Tage) Herausforderungen bei der Führung der prozessorientierten Organisation Rollenkonzepte für Prozess und Linie einführen und umsetzen Kompetenzen aus Prozessen ableiten Lernende Organisation etablieren Veränderungen begleiten mit prozessorientierter Organisationsentwicklung Vorgehensmodelle für die Einführung der prozessorientierten Organisation Prozessorientierte Kultur fördern Führung in der prozessorientierten Organisation Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP Was ist KVP / Kaizen? (ca. 0,5 Tage) Historische Entwicklung des KVP (ca. 1 Tag) Kaizen Total Productive Maintenance [TPM] Lean Production, Just-in-Time, Kanban Six Sigma Ständige Verbesserung in der DIN EN ISO 9001 (ca. 0,5 Tage) Fünf zentrale Grundlagen des KAIZEN (ca. 1 Tag) Prozessorientierung Kundenorientierung Qualitätsorientierung Kritikorientierung Standardisierung Die Wechselwirkung von Innovation, Standardisierung und Kaizen (ca. 1,5 Tage) Grundsätze: Kundenorientierung und Prozessorientierung Die Aufgabe der Führungskräfte und der Mitarbeiter:innen: Unternehmenskultur und Werker-Selbstprüfung Internes Kunden-Lieferanten-Prinzip: Die Stimme des Prozesses Der PDCA-Zyklus (Deming) (ca. 1 Tage) - Prozessmodell der DIN EN ISO 9001 - PDCA induktiv und deduktiv - Prozesseigner und Operator Prozessbestimmung: Prozesslandschaft und Prozessbeschreibung (ca. 1 Tage) Was ist ein Prozess? Modell der DIN EN ISO 9001 Kernkompetenz und Kernprozesse Prozesseigner und Operator Kennzahlen Prozessanalyse: Prozesssicht und Datensicht (ca. 1 Tag) Prozesssicht: Flussdiagramm, Swimlane-Diagramm, Prozesseffizienzanalyse Datensicht: Statistical Process Control [SPC] Die Welt von Statistik und Six Sigma (ca. 1 Tag) Beherrschter und fähiger Prozess DMAIC-Zyklus mit Werkzeugen Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag) Identifikation der Anforderungen und Wünsche Festgelegte und vorausgesetzte Anforderungen Das Kano-Modell und der Gewöhnungseffekt Quality Function Deployment [QFD] (ca. 0,5 Tage) Entwicklung auf Basis von Kundenanforderungen Das House of Quality KVP als ganzheitlicher Ansatz (ca. 2 Tage) Changemanagement: Kaizen-Schirm und Werkzeuge des QM Mitarbeiterorientierung durch Transparenz: Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Regelkreise Kompetenz der Mitarbeiter:innen und Wissen des Unternehmens Bewusstsein und Motivation Qualitätszirkel als Instrument des KVP Frühjahresputz mit 5S (5A-Kampagne) Methoden zur Sammlung von Ideen Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Ansätze zur Prozessverbesserung: Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern (ca. 0,5 Tage) Fehlervermeidung (ca. 1 Tag) Messung der Kundenzufriedenheit Bestimmen der Risikolandschaft Risikoanalyse und Risiko-Matrix Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA] Poka-Yoke Interne Audits Prozessbeobachtung durch Qualitätsregelkarte [QRK] Umgang mit Fehlern (ca. 1,5 Tage) Fehlerklassifizierung nach DIN 553 |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|