Referent:in Recht und Datenschutz
Kurs-ID | 6715-0228-20230130 |
Datum | 30.01.2023 bis 21.04.2023 |
Dauer | 12 Wochen |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | <p>Der Lehrgang richtet sich an Compliance Manager:innen oder Compliance-Beauftragte sowie Fachkräfte aus den Bereichen Recht und Revision, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Controlling und Business Development sowie auch aus dem Personalwesen, der Verwaltung und der Unternehmensorganisation.</p> |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt einen sicheren, fortgeschrittenen Umgang mit PC und Browser voraus. |
Abschluss | Zertifikat/Teilnahmebestätigung |
Förderung | Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Wilhelm-Binder-Str. 19 78048 Villingen-Schwenningen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Referent:in Recht und Datenschutz: Wirtschafts- und Vertragsrecht Allgemeines Vertragsrecht (ca. 5 Tage) Willenserklärungen (Angebot und Annahme), einseitige und zweiseitige Willenserklärungen Auslegung von Willenserklärungen Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Formvorschriften Anfechtung Widerruf Verjährung Gewährleistung und Garantie Stellvertreter und Bote Vertragliche Leistungsstörungen Vertragsarten Geheimhaltungsvereinbarungen Recht bei vertraglichen Mängeln (ca. 2 Tage) Nacherfüllung Rücktritt Minderung Schadensersatz Einführung in das Handelsrecht (ca. 3 Tage) Kaufmannsarten Firma Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) Handelsbräuche Besonderheiten im Handelsrecht (Rügeobliegenheit, Fixhandelskauf) Das Handelsregister Publizitätswirkung des Handelsregisters Gesellschaftsrecht (ca. 5 Tage) Gesellschaft bürgerlichen Rechts Offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, UG) GmbH & Co, KG Aktiengesellschaft Unternehmenszusammenschlüsse Insolvenzrecht Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (ca. 1 Tag) Sachenrecht AGB Projektarbeit (ca. 4 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Compliance-Grundlagen (ca. 1 Tag) Abgrenzung zur Ethik Bedeutung der Unternehmenskultur Change Management zu einer gelebten Compliance-Kultur Historischer Hintergrund sowie internationale Entwicklung der Compliance Compliance-Herausforderungen im Kontext globalisierter Märkte Compliance als Wettbewerbsvorteil Compliance als Pflicht sowie Haftungsfragen (ca. 2 Tage) Verantwortung im Unternehmen Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Compliance-Management-System zur Vermeidung von Haftung: Strukturversagen und Managementverschulden versus Individualverschulden Compliance-Management-System als Exkulpation Haftung im Rahmen einer Garantenstellung Haftung der Leitungsorgane Umfang und Grenzen von D&O- sowie Strafrechtsschutzversicherungen Compliance aus operativer Sicht (ca. 1 Tag) Compliance als Führungsaufgabe Compliance in operativen Prozessen Implementierung wirksamer Compliance-Strukturen und -Kontrollen im operativen Bereich Operative Vorteile eines Compliance-Management-Systems sowie dessen bereichsübergreifende Synergiepotentiale Compliance-Sonderthemen (ca. 1 Tag) Kartellrecht aus Compliance-Sicht Anti-Korruptionsstrategien, z. B. Geschäftspartner-Compliance-Prüfung Herausforderungen der allgemeinen Wirtschaftskriminalität Compliance im Rahmen von M&A-Transaktionen Compliance Officer (ca. 4 Tage) Ernennung Arbeitsrechtliche Aspekte Stellenbeschreibung Kernaufgaben: - Implementierung & Monitoring des Compliance-Management-Systems - Compliance-Prävention - Compliance-Trainings - Compliance-Kontrolle - Compliance-Berichtswesen/Compliance Reporting Fachliche und persönliche Anforderungen Herausforderungen im operativen Alltag Haftung Compliance-Organisation und Compliance-Strukturen (ca. 2 Tage) Strukturen und Funktionen Alternative Modelle Rollen in einem Compliance-Management-System Zusammenarbeit unterschiedlicher Bereiche: Compliance, Recht, Revision, HR, QM etc. Richtlinienmanagement: Verhaltenskodex, interne Regelungen Hinweisgebersysteme – Whistleblowing-Hotlines – Ombudsstellen Ausrichtung und Bestandteile eines Compliance-Management-Systems (ca. 3 Tage) Standards: IDW PS 980, ISO 19600 Verknüpfung eines Compliance-Management-Systems mit bereits bestehenden Management-Systemen Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen Grundlagen zur Compliance-Strukturanalyse („Gap Analysis“) und Compliance-Risikoanalyse Konzeptionierung und Durchführung einer Einbindung anderer Bereiche und Funktionen in die Compliance-Risikoanalyse Auswertung der Ergebnisse einer Compliance-Risikoanalyse Definition eines Maßnahmenplans zur Minderung aufgedeckter Compliance-Risiken Wirksames Controlling der Umsetzung der Maßnahmen Kontinuierliches Risikomanagement, Risikomonitoring Prozessmanagement – ordnungsgemäß aufgesetzte Prozessabläufe Reaktion auf Compliance-Verstöße (ca. 2 Tage) Reaktion auf Verdachtsfälle als Pflichtaufgabe Umgang mit Verdachtsmomenten Definition von Zuständigkeiten im Rahmen interner Untersuchungen Durchführung interner Untersuchungen Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen einer internen Untersuchung Grenzen im Rahmen interner Untersuchungen Umgang mit Compliance-Verstößen und einzuleitende Maßnahmen Krisenkommunikation Merkblatt für den Fall einer Durchsuchung Wirksamkeitskontrolle des Compliance-Management-Systems (ca. 1 Tag) Grundlagen und Möglichkeiten einer Wirksamkeitskontrolle Methodische Vorgehensweise Ergebnisdokumentation der Wirksamkeitskontrolle Abzuleitende Folgemaßnahmen Umsetzungskontrolle der Folgemaßnahmen Compliance-Audits (ca. 1 Tag) Auditdefinition Auditarten Auditor:in Auditleitlinie und -verfahrensbeschreibung Auditplanung und -vorbereitung Auditablauf und -durchführung Dokumentation der Auditfeststellungen Auditabschlussbesprechung und Ergebnisbekanntgabe Auditberichterstellung Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Compliance Officer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 2 Tage) Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen (ca. 2 Tage) Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung Das Bundesdatenschutzgesetz – Gegenstand und Ziele GAP-Analyse zwischen BDSG und DSGVO Anwendungsbereiche Begriffsbestimmungen Grundsätze und Rechte der betroffenen Personen (ca. 1 Tag) Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtmäßigkeitsbestände Einwilligung Transparenzgebot Informationspflichten Betroffenenrechte Berichtigung und Löschung Widerspruchsrecht Beschränkungen Verantwortliche und auftragsverarbeitende Personen (ca. 2 Tage) Privacy by Design & Default, Risikoabwägungen Auftragsverarbeitung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Sicherheit der Verarbeitung Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrollen Datenschutz-Folgenabschätzung Datenschutzbeauftragter (Benennung, Stellung, Aufgaben, Haltung, Probezeit) Weitere Organe mit Datenschutzfunktion Die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung) Code of Conduct, Zertifizierung, Vor-, Haupt-, Nachaudit Übermittlung personenbezogener Daten (ca. 2 Tage) Allgemeine Grundsätze der natürlichen Übermittlung Datenübermittlungen ins Drittland Aufsichtsbehörden Zuständigkeiten, Aufgaben, Befugnisse Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen (ca. 2 Tage) Rechtsbehelfe Haftung, Bußgelder, Sanktionen Besondere Verarbeitungssituationen Schlussbestimmungen Bundesdatenschutzgesetz (ca. 1 Tag) Anwendungsbereich, Videoüberwachung öffentlicher Bereiche Ausnahmen zu den Betroffenenrechten DSB öffentlicher und nichtöffentlicher Stellen LDAs, Bußgeldvorschriften, Sanktionen IT-Sicherheit und Datenschutz (ca. 3 Tage) Netzwerkkomponenten, Speicherkomponenten (RAID) Grundlagen Access Management Grundlagen IT-Sicherheit T-Grundschutz-Standards Risikofaktoren, Verbesserungsoptionen Weitere Aufgabenbereiche (ca. 3 Tage) Grundlagen Sozialdatenschutz Grundlagen Beschäftigtendatenschutz Personalakte, Dateneinsicht und -auskunftsrechte Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems & SDM Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen TTDSG (ca. 1 Tag) Aufbau und Inhalte des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|