IT-Security-Auditor:in
Kurs-ID | 3082-0166-20230227 |
Datum | 27.02.2023 bis 24.03.2023 |
Dauer | 4 Wochen |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | <p>Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte der IT-Branche, IT-Sicherheitsmanager:innen, (Wirtschafts-) Informatiker:innen, Fachinformatiker:innen. verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Netz- und Systemadministration, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.</p> |
Voraussetzung | Eine erfolgreiche Teilnahme mit Abschlusszertifikat am Kurs „IT-Security-Manager:in“ oder vergleichbare Nachweise werden vorausgesetzt. |
Abschluss | Zertifikat/Teilnahmebestätigung |
Förderung | Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Schorndorfer Straße 42 71638 Ludwigsburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
IT-Security-Auditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation: Überblick über Managementaudits sowie Vorbereitung und Planung (ca. 3 Tage) Einblick in die Rahmenbedingungen eines internen IT-Sicherheitsaudits/Grundlagen der prozessorientierten Auditierung Die Auditierung eines Managementsystems gemäß ISO 19011 Der Prozess eines Audits anhand des PDCA-Zyklus (ca. 5 Tage) Zielsetzung und Umfang der Auditierung festlegen Umsetzung des Audits planen (inklusive Vorbereitung von entsprechenden Dokumentenprüfungen, Fragekatalogen und Anforderungen) Prüfung und Überwachung des Auditprogramms anhand von Aufzeichnungen und entsprechender Dokumentation Kontinuierliche Verbesserung des Auditprogramms Festlegung der Sicherheitsstandards gemäß DIN EN ISO 9001, ISO/IEC 27001 sowie ISO/IEC 27001:2013 Das Audit (ca. 5 Tage) Festlegung der Verantwortlichkeiten sowie Prüfung der Dokumente Erfassung und Verifizierung anhand von Interviews Spezielle Fragetechniken für ein Auditinterview Kommunikation und Gesprächsführung Berichtwesen Auditierung vor Ort Verifizierung anhand spezieller Audit-Tools Technische Überprüfungen Besondere Auditunterstützung mit technischen Hilfsmitteln Audit-Nachbereitung (ca. 4 Tage) Auswertung der Verifizierung durch Interviews und des Audits vor Ort Dokumentation und Berichtswesen Erstellung eines Auditreports und Ausarbeitung der entdeckten Risiken/Schwachstellen Zusammenfassung der möglichen Maßnahmen für die Beseitigung der Schwachstellen, bzw. Verbesserungsvorschläge Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Berichterstattung für das verantwortliche Management-Team Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IT-Security Auditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|