Pneumatik
Kurs-ID | 40 20 994 |
Datum | 03.05.2023 bis 05.05.2023 |
Dauer | 24 Unterrichtseinheiten |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | 929,00 € |
Zielgruppe | siehe Kursbeschreibung |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | siehe Kursbeschreibung |
Abschluss | Sie erhalten ein etz-Zertifikat |
Förderung | Fachkursförderung für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg möglich |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Elektro Technologie Zentrum
Krefelder Straße 12 70376 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Pneumatik (Kurs-Nr.: 40 20 994) Pneumatik (druckluftbetriebene Antriebssysteme) sind in Produktionsanlagen weit verbreitet. Know-how auf diesem Gebiet ist für Service-Mitarbeiter unverzichtbar. Elektropneumatische Steuerungen nehmen einen wichtigen und entscheidenden Platz in der Automatisierungswelt ein. Die Signalverarbeitung wird durch Steuerungen mit elektronischen Bauelementen vorgenommen. Somit können auch komplexe und komplizierte Prozesse und Abläufe dargestellt und angewendet werden. Kursziel Sie können Pneumatikanlagen eigenständig aufbauen und Fehler in bestehenden Anlagen lokalisieren und beheben. Anhand von Funktionsbeschreibungen erstellen Sie mit der Software komplexe Elektropneumatikanlagen. Kursinhalte - Physikalische Grundlagen der Pneumatik - Drucklufterzeugung, Speicherung und Verteilung - Schaltzeichen nach DIN ISO 1219-1 - Arbeitselemente – Ventile und Zylinder - Ventiltechnik - Logische Grundfunktionen und Verknüpfungen - Entwicklung und Aufbau pneumatischer Steuerungen - Aufbauanalyse und Fehlersuche - Entwurf und Simulation von elektropneumatischen Grundschaltungen - Entwurf und Simulation von SPS-Steuerkreisen - Entwurf und Simulation von virtuellen Systemen Zielgruppe Fachkräfte in Metall- oder Elektroberufen in Industrie oder Handwerk Kursvoraussetzung Berufsausbildung in Elektro- oder Metallberufen Abschluss Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Kursdauer 24 Unterrichtseinheiten von 8:30 bis 15:45 Uhr Kursgebühr 929,00 € inkl. Kursunterlagen und Verpflegung |
Schlagworte |
---|
pneumatik, steuerung, automatisierungstechnik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|