Baugrundbedingte Schäden an Gebäuden - erkennen, beurteilen, sanieren

Kurs-ID 35945.00.001
Datum 12.10.2023
Kosten 590,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dipl.-Ing. H. BogonBeratender Ingenieur Bauwesen
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Zur Interaktion zwischen Baugrund, Grundwasser, Gründung und BauwerkSchäden an Gebäuden durch Veränderungen im Baugrund können sich als Risse, Schiefstellungen oder auch Feuchteschäden bemerkbar machen, die die Tragfähigkeit von Gebäuden bedrohen können. Baugrundbedingte Schäden können bereits beim Neubau, in der Gewährleistungsfrist oder manchmal erst nach Jahrzehnten im Bestand auftreten.
Besonders infolge des außergewöhnlichen Dürrejahres 2018 kam es vielerorts zu Gründungsschäden auch am alten Gebäudebestand. Mit zu erwartenden weiteren Dürren erfährt das Seminarthema daher eine zusätzliche Bedeutung.Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge dargestellt, wie aus der Interaktion von Baugrund, Grundwasser, Gründung und Bauwerk typische Schäden an Gebäuden entstehen können und wie diese Schäden erkannt, beurteilt und saniert werden können.Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
– Regelwerke, z.B. DIN 4123 „Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude“
– Interaktion Baugrund, Gründung und Bauwerk
– Problematischer Baugrund, Baugrundrisiko
– Planungshilfen und Karten: Geologie, Ingenieurgeologie, Moorverbreitung, Altbergbau, Gefahrenhinweiskarten
– Dürremonitor, Hydrogeologie, Grundwassereinflüsse, Schichtenwasser
– Erschütterungen im Bauwesen und deren Messung (DIN 4150)
– Fallbeispiele, typische Schadensbeispiele
– Beweissicherung, Untersuchungsverfahren
– Gerichtsurteile (Beispiele)
– Möglichkeiten der Schadensbehebung

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).

 

Gelistet in folgenden Rubriken: