Flächenrecycling - Wiedernutzbarmachung kontaminierter Standorte

Kurs-ID 35944.00.001
Datum 15.06.2023
Kosten 590,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dipl.-Ing. H. BogonBeratender Ingenieur Bauwesen
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Baugrund und Gebäudeschadstoffe untersuchen, Risiken bewertenWenn gewerblich oder industriell genutzte Standorte aufgegeben werden, verbleibt häufig ein ungeklärter Kontaminationszustand, der die Vermarktung und Wiedernutzbarmachung mit hohen Risiken belastet. Diese schwer kalkulierbaren Risiken, aber auch negative Erfahrungen der Vergangenheit führen oft zu Brachflächen, die jahrzehntelang nicht genutzt werden.

Neben typischen Schadstoffbelastungen der Vergangenheit (Asbest, PCB, Teer u.a.m.) sind auch im Boden und Grundwasser erhebliche Kontaminationen möglich. Die Risiken und Kosten einer Wiedernutzbarmachung sind dann abhängig von solchen multiplen Belastungen, aber auch von der vorgesehenen Art der Nutzung.Das Seminar soll einen Überblick liefern, welche Risiken branchenbezogen zu erwarten sind und wie eine Risikominimierung systematisch erfolgen kann, angefangen bei der Erkundung über die Immobilienbewertung, Vertragsgestaltung und technische Sanierung:
– Erkennen von Flächenpotenzialen auch bei kontaminierten Standorten
– Altlasten und Gebäudeschadstoffe, Rechtsgrundlagen und Notwendigkeit korrekter Begriffsanwendungen
– die erprobte Systematik der Altlastenbearbeitung in Deutschland
– Möglichkeiten und Grenzen der Erkundung im Boden und Grundwasser
– Rückbau von Gebäuden und Anlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Erkundungen an der Bebauung
– Besonderheiten der Immobilienbewertung bei kontaminierten Standorten
– Beispiele für Projekte des Flächenrecyclings verschiedener Branchen

 

Gelistet in folgenden Rubriken: