Erfolgreicher Einsatz von Kennzahlen

Kurs-ID 35947.00.001
Datum 04.05.2023 bis 05.05.2023
Kosten 1.150,00 €
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Dipl.-Ing. (FH) C. SturmDaimler Truck AG
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.k. A.k. A.

 

Beschreibung
Wirksame Kennzahlen zur Steuerung von Projekt und Linie mittels Management-DashboardEs wird geschätzt, dass der Anteil der in Deutschland in Projektform bearbeiteten Arbeitsumfänge jedes Jahr etwa um 3 % zunimmt. Dies liegt nicht zuletzt an der höheren Marktdynamik und der gleichzeitig wachsenden Komplexität der Aufgaben. Parallel zu immer mehr klassischen und agilen Projekten steigen damit auch die Ansprüche an das Management der Linienfunktionen.
Hohe Transparenz, kurze Reaktionszeiten und präzise Steuerungsimpulse zum „managen“ aller Parameter erfordern Kennzahlen, die exakt an die betrieblichen Erfordernisse angepasst sind. Damit können Effektivität und Effizienz gesteigert und ein zielgerichtetes, fokussiertes Handeln erreicht werden, u. a. zur Absicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Gestaltung einzelner Kennzahlen bis hin zu Management-Cockpits als ganzheitliche Kennzahlensysteme. Dabei werden alle Disziplinen einer Organisation hinweg von Qualität, Entwicklungsreife bis hin zum Finanzcontrolling einbezogen. Entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz von Kennzahlen ist ein sinnvolles Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei der Implementierung und beim Betreiben.Lernen Sie, in klassischen, agilen oder hybriden Projekten und auch in funktionalen Linienorganisationen Kennzahlen und Management-Cockpits zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren. Dabei werden auch die gängigen Management-Standards betrachtet. Auf der Grundlage von manuell oder automatisiert erhobenen Daten lernen Sie, SOLL-Daten mit IST-Daten zu vergleichen und Steuerungsimpulse abzuleiten.
Sie lernen darüber hinaus, Kennzahlen zu Kennzahlensystemen zu verbinden und die Stellen zu identifizieren, an denen Kennzahlen die höchste Aussagekraft für das Management liefern, z. B. in Projektabläufen oder Linienprozessen. Dabei spielt in diesem Kontext auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle. In einer „Kennzahlen-Werkstatt“ erhalten Sie Gelegenheit, an eigenen Aufgabenstellungen zu arbeiten.Methoden:
Präsentation, Diskussion, Best Practices, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Bearbeitung eigener Use Cases der Teilnehmenden aus der Praxis

 

Gelistet in folgenden Rubriken: