Qualitätsauditor/in -TÜV-Zertifizierung
Kurs-ID | A316-33 |
Datum | 12.06.2023 bis 07.07.2023 |
Dauer | 4 Wochen |
Unterrichtszeiten | Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte, die sich zum/-r Qualitätsauditor/-in weiterbilden möchten, Quer- und Wiedereinsteiger/-innen, Rehabilitanden/-innen sowie Hochschulabsolventen/-innen mit oder ohne Abschluss, die eine gefragte Zusatzqualifikation für ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg erwerben möchten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | Abschluss der Weiterbildungen zum/-r Qualitätsmanagement-Beauftragten und zum/-r Qualitätsmanager/-in, mehrjährige Berufserfahrung in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereich, Hoch- oder Fachschulabschluss mit Berufserfahrung oder langjährige Berufserfahrung nach abgeschlossener Berufsausbildung, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Teilnahme Beratungsgespräch |
Abschluss | Anerkanntes TÜV-Zertifikat: Qualitätsauditor/-in |
Förderung | Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. Jobcenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischer Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 4 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
Dozent | GFN-Dozententeam |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
GFN GmbH Trainingscenter Donaueschingen
An der Donauhalle 2a 78166 Donaueschingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Qualität und Kundenvertrauen sind Schlüsselfaktoren für den Geschäftserfolg jedes Unternehmens. Fehler können Geld, Kunden und schlimmstenfalls die Existenz kosten. Sie möchten als Auditor/-in das Qualitätsmanagement in einem Unternehmen unterstützen und Verbesserungspotenziale aufspüren? Dann lernen Sie in diesem Kurs, wie man Qualitätsaudits professionell plant und durchführt - und werden Sie mit einer anerkannten TÜV-Zertifizierung zum/-r gefragten Fachexperten/-in. Regelmäßige Audits zur Qualitätssicherung und Optimierung von Prozessen sind nicht nur ratsam, sondern in allen ISO-Regelwerken vorgeschrieben. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist dementsprechend groß. Als TÜV-zertifizierte/-r Qualitätsauditor/-in haben Sie beste Chancen am Arbeitsmarkt und können in unterschiedlichsten Unternehmen, Behörden oder Institutionen verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Dort beurteilen Sie als interne/-r Auditor/-in die Prozesse und Systeme nach den festgelegten Kriterien und sorgen gemeinsam mit dem Qualitätsmanagement für eine gleichbleibend hohe Qualität. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie sich auch als externe/-r Qualitätsauditor/-in akkreditieren lassen. In dieser Funktion überprüfen Sie im Auftrag von Zertifizierungsstellen die Einhaltung der Zertifikatsanforderungen und sind verantwortlich für die Vergabe der Zertifikate an die zu prüfenden Unternehmen. Mit der anerkannten TÜV-Zertifizierung dokumentieren Sie Ihr fundiertes Know-how und schaffen eine optimale Basis für Ihre weitere Berufs- und Karriereplanung. Qualitätsmanagement (QM) umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen anhand vorgegebener Anforderungen. Audits sind dabei ein wichtiges Instrument, um die Wirksamkeit des QM-Systems zu überprüfen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. In diesem Kurs werden Ihnen die erforderlichen theoretischen Grundlagen für die praktische Umsetzung von Audits inUnternehmen vermittelt. Sie lernen die einzelnen Normanforderungen und Begrifflichkeiten im Detail kennen und erwerben anhand praktischer Übungen das nötige Know-how, um ein Audit professionell zu planen, durchzuführen und zu bewerten. In einer Auditsimulation lernen sie Gesprächs- und Fragetechniken kennen, um das Audit möglichst konstruktiv gestalten und auch kritische Situationen souverän meistern zu können. Planung von Audits Durchführung von Audits Prozessorientierte Auditierung Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen Bewertung von Auditsachverhalten Gesprächsführung für Auditoren, Grundsätze der Gesprächsführung Umgang mit kritischen Auditsituationen Audits in der Praxis Nachbereitung von Audits Auswertung von Auditergebnissen Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung Erstellung eines Auditberichts Zertifizierungsvorbereitung Zertifizierungsablauf Akkreditierungssysteme Zertifizierungsorganisation Prüfungsvorbereitung anhand praktischer Beispiele Prüfung |
Schlagworte |
---|
qualitaetsmanagement, qualitaetssysteme, prozessmanagement, audit, prozessoptimierung, prozessverbesserung, zertifizierung, qualitaetsmanager, qualitaetsbeauftragter, qualitaetssicherung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|