Assistent/in Rechnungswesen (HWK)
Kurs-ID | BM-Ass-RW (48) |
Datum | 01.03.2023 bis 14.07.2023 |
Dauer | 104 UE |
Unterrichtszeiten | Mi: 17:00-20:15 Uhr, Fr: 16:00-19:15 Uhr, |
Kosten | 1.260,00 € |
Zielgruppe | Für alle, die bereits im Bereich Rechnungswesen arbeiten oder dies anstreben. |
Abschluss | Teilnahmezertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
Dozent | Verena Höfle-Lamers |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Gewerbe Akademie Schopfheim
Belchenstraße 74 79650 Schopfheim |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Ihr Vorteil: Bestimmte Termine dieses Lehrgangs werden im Blended Learning-Format durchgeführt. Diese sind durch ein Symbol gekennzeichnet. Gewinnen Sie dabei mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam. Sofern also Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken nicht so gut zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus passen, buchen Sie einfach einen Blended Learning-Termin. Profitieren Sie damit vom neuen Lernkonzept der Gewerbe Akademie. Mit der modularen Qualifizierung zur/zum Assistent/in Rechnungswesen (HWK) bauen Sie Ihr Fachwissen kontinuierlich in diesem Bereich aus. Inhalt: Modul 1 - Buchführung I (40 Unterrichtsstunden) Grundlagen des Rechnungswesens: Aufgabe und Gliederung des Rechnungswesens Gesetzliche Grundlagen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Einführung in die Buchführung: Inventur, Bilanz Die Erfolgsrechnung / GuV Die Mehrwertsteuer Privatentnahmen und -einlagen Praxis der Geschäftsbuchführung: Der Kontenplan Buchungen im Ein- und Verkauf Debitoren- und Kreditorenbuchungen Modul 2 - Buchführung II (32 Unterrichtsstunden) Schwierige Buchungsvorfälle: Ein- und Verkauf von Anlagegütern Entgeltbuchung Belegbeispiel inkl. USt-Voranmeldung Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten: Abschreibungen (linear und degressiv) Rückstellungen (Bildung und Auflösung) Jahresabgrenzungen Forderungsverlust Hauptabschlussübersicht Bilanz- und Erfolgsanalyse: Wichtige betriebliche Kennzahlen Modul 3 - Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling ( 32 Unterrichtsstunden) Die Kostenrechnung ist die wichtigste Informationsquelle für das Controlling und trägt somit zur Erfolgssicherung des Unternehmens bei. Aufgaben und Funktion der KLR Abgrenzungsrechnung / Kostenarten / Kostenstellenrechnung / Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Zuschlagskalkulation, Vor- und Nachkalkulation Stunden-, Maschinenverrechnungssatz Aufgaben und Funktion des Controllings Strategisches und operatives Controlling Abschluss: Sie erhalten nach dem erfolgreichen Besuch eines Moduls ein Teilnahmezertifikat. Nach Abschluss aller drei Module erhalten Sie das Zertifikat "Assistent/in Rechnungswesen (HWK)". Ziel: Für den finanziellen Erfolg im Unternehmen ist ein exaktes und korrektes Rechnungswesen ebenso wichtig wie die fach- und termingerechte Ausführung der handwerklich-technischen Tätigkeit. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|