Hydraulik und Elektrohydraulik an Land- und Baumaschinen II - Diagnose und Fehlersuche

Kurs-ID LBM2/19 (62)
Datum 17.04.2023 bis 21.04.2023
Dauer 35 UE
Unterrichtszeiten Mo: 7:30-16:00 Uhr, Di: 7:30-16:00 Uhr, Mi: 7:30-16:00 Uhr, Do: 7:30-16:00 Uhr, Fr: 7:30-13:30 Uhr,
Kosten 380,00 €
Zielgruppe Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerks- und Industriebetrieben.
Voraussetzung Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Lehrgang der Fachstufe nur bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen möglich ist. Die Fachstufe entspricht den Kenntnissen und Fertigkeiten im 2. oder 3. Ausbildungsjahr des betreffenden Berufes oder verwandter Berufe. Als Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Fachlehrgang müssen Sie deshalb Kenntnisse und Fertigkeiten der Grundstufe im betreffen
Abschluss Teilnahmezertifikat
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 12
Dozent Rolf Figlestahler
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Gewerbe Akademie Freiburg
Wirthstraße 28
79110 Freiburg

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinNeink. A.

 

Beschreibung
Ihr Vorteil:
Sie haben Planungssicherheit. Dieser im Bildungsbaukasten veröffentlichte Kompaktlehrgang findet statt.
Der Kurs läuft tagsüber in unserer Praxiswerkstatt und dauert je nach Ausschreibung eine oder zwei Wochen.
Die direkte und bequeme Online-Anmeldung ist möglich.

Inhalt:
Messen und Prüfen an Teilsystemen und Komponenten
Maschinen und Anbaugeräte systembedingt verbinden und in Funktion nehmen
Physikalische Größen, insbesondere Temperaturen, Drücke und Fördermengen
Diagnose- und Messsysteme handhaben, Ergebnisse bewerten
Einstellen, Programmieren und Kalibrieren von hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen und Anlagen
Funktionsprüfung nach Herstellervorgaben vornehmen und dokumentieren
Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Bewerten von Schäden an Land- und Baumaschinen, Motorgeräten sowie deren Anbaugeräten
Diagnosestrategien anhand von Schaltplänen, Funktionszusammenhängen und Teilsystemen erkennen, analysieren und bewerten


Abschluss:


Ziel:

 

Gelistet in folgenden Rubriken: